5 Tipps, damit die Rückkehr in den Bahnalltag sicher verläuft

Sicherheit
// 12 September 2025

Ob beruflich oder schulisch – mit der Rückkehr in die Schulen und den Arbeitsalltag stehen oft neue Gewohnheiten und manchmal auch etwas Stress an. Hier sind fünf Tipps, damit der Neustart sicher gelingt, wenn Sie mit dem Zug unterwegs sind.

1. Sicherheitslinie: Abstand halten!

Die Sicherheitslinie am Rand des Bahnsteigs hilft dabei, genügend Abstand zum Gleis zu halten, um nicht vom Zug erfasst oder durch den Luftzug „angesogen“ zu werden – was zu einem Sturz zwischen Zug und Gleis führen kann.

Gelb oder weiß und in den Hauptbahnhöfen mit ertastbaren Linien für Sehbehinderte ausgestattet: Die Sicherheitslinie ist eine Grenze, die nicht überschritten werden darf und respektiert werden muss.

Ein Zug ist kein Auto. Wussten Sie, dass ein Zug bis zu 1.200 Meter benötigt, um im Notfall zum Stillstand zu kommen? Das entspricht der Länge von 13 Fußballfeldern.

Mehr Informationen: Die Sicherheitslinie

2. Niemals die Gleise überqueren – nicht auf dem Bahnsteig rennen oder spielen

Täglich befinden sich im Durchschnitt zwei Personen auf oder in der Nähe der Gleise. Im Jahr 2024 wurden fast 800 unerlaubte Gleisüberquerungen von Kundinnen und Kunden durch CFL-Mitarbeitende beobachtet – davon 466 in Bahnhöfen. Dieses verbotene Verhalten ist sehr gefährlich… und kann tödlich enden.

Im Jahr 2024 verursachte die Anwesenheit von Personen auf oder in der Nähe der Gleise rund 16.000 Minuten Verspätung sowie 275 Zugausfälle.

Und wenn Sie das Trillern zur Abfahrt auf dem Bahnsteig hören – laufen bringt nichts: Es ist bereits zu spät. 15 Sekunden vor der Abfahrtszeit kündigt das Zugbegleitpersonal die bevorstehende Abfahrt an. Fünf Sekunden später schließen sich alle Türen – mit Ausnahme der Tür, an der sich der Zugbegleiter oder die Zugbegleiterin befindet: Wenn der Pfiff auf dem Bahnsteig ertönt, ist es schon zu spät…

3. Auf Bildschirm und Kopfhören verzichten

Volle Terminkalender und der Drang immer auf dem neuesten Stand zu bleiben verleiten dazu, ständig aufs Smartphone zu schauen – das uns auch jederzeit Zugang zu unserer Lieblingsmusik bietet.

Dank technischer Weiterentwicklungen sind Züge heute deutlich leiser. Deshalb gilt: In Bahnhöfen und auf Bahnsteigen besser den Blick vom Bildschirm abwenden, Kopfhörer abnehmen und die Musik kurz ausschalten – für eine sichere Zugfahrt. Sobald Sie im Zug sitzen, können Sie Ihre Lektüre oder ihren Musikgenuss sicher wieder aufnehmen.

Respekt-Tipp: Im Zug, Bus, der Standseilbahn oder im Tram – achten Sie darauf, Ihr Smartphone oder Ihre Musik nur mit Kopfhörern zu nutzen. Andere Fahrgäste haben nicht unbedingt denselben Musikgeschmack wie Sie.

4. Tretroller in die Hand – ein guter Reflex vor der nächsten Zugreise

E-Tretroller und andere Mikromobilitätsgeräte sind weiterhin auf dem Vormarsch – auch im Bahnumfeld. Bahnhofsvorplätze, Bahnsteige, Unterführungen… überall gilt: Das Fahren mit Tretrollern (oder anderen rollenden Fortbewegungsmitteln) ist in CFL-Bahnhöfen und Haltestellen verboten, um Kollisionen und Verletzungen zu vermeiden.

Mehr Informationen: Bevor es in den Zug geht gilt : Roller schieben !

Im Zug müssen Tretroller im Fahrradabteil abgestellt werden.

5. Bahnübergänge: Rot ist Rot und heißt „Anhalten“

Zum Schluss sei daran erinnert: Mit dem Schulbeginn steigt auch der Straßenverkehr – auch an Bahnübergängen. Diese Kreuzungspunkte zwischen Straße und Schiene führen leider immer noch zu tragischen Unfällen, wenn die Straßenverkehrsordnung nicht befolgt wird.

Zwischen 2015 und 2024 kamen in Luxemburg vier Personen bei Unfällen an Bahnübergängen ums Leben. Im gleichen Zeitraum ereigneten sich 14 weitere Unfälle zwischen Zügen und Verkehrsteilnehmenden aufgrund von Verstößen gegen die Straßenverkehrsordnung sowie 769 Störungen oder Beschädigungen (z. B. das Abreißen eines Schrankenarms an Bahnübergängen durch ein Fahrzeug).

Damit Ihre Fahrt sicher verläuft, beachten Sie die wichtigsten Regeln in dieser CFL-Broschüre: PN-Depliant-General-2025-DE

Und wenn Sie sich nur eine Regel merken sollten: Wenn die roten Lichter blinken oder das akustische Signal an Bahnübergängen ertönt – halten Sie an! Mehr Informationen: Zum Um-Zug sensibilisieren

Categories
Sicherheit