Ein arbeitsreicher Sommer für die CFL im Dienste ihrer Kundinnen und Kunden
Ihre Mobilität von morgen
//18 September 2025
Die CFL und ihre Subunternehmer haben erneut die Sommerferien genutzt, um bedeutende Arbeiten am luxemburgischen Schienennetz durchzuführen. Umbau, Erweiterung, Instandhaltung… keine Mühen wurden gescheut, um die Mobilität von morgen weiter vorzubereiten. Sehen Sie in Bildern die wichtigsten Arbeiten, die zwischen dem 11. Juli und dem 14. September 2025 durchgeführt wurden.
Howald – ein Knotenpunkt der Mobilität von morgen nimmt weiter Form an
Die Sommerarbeiten umfassten unter anderem: Die Fertigstellung des neuen Bahnsteigs II sowie die vollständige Erneuerung der Bahninfrastruktur auf einer Länge von 900 Metern.
Der neue Bahnsteig II erstreckt sich über eine Länge von 307 Metern und verfügt über mehrere Zugänge über Treppen und Aufzüge.Der zweite Bahnsteig ist nun mit der Straßenbahnhaltestelle und dem umliegenden Busbahnhof verbunden.Überdachung, beheizter Unterstand, Fahrgastinformationssysteme, Beleuchtung, Lautsprecheranlage, Aufzüge – alles wurde durchdacht, um die Kundschaft mit Komfort und Servicequalität zu empfangen.Die umfangreichen Erdarbeiten haben zu einer neuen Plattform geführt, die nun die beiden Gleise der bestehenden Strecke zwischen Bettemburg und Luxemburg aufnimmt, welche jetzt an den neuen Bahnsteig angeschlossen sind. Die umfangreichen Erdarbeiten haben zu einer neuen Plattform geführt, die nun die beiden Gleise der bestehenden Strecke zwischen Bettemburg und Luxemburg aufnimmt, welche jetzt an den neuen Bahnsteig angeschlossen sind.Der Standort Howald zeichnet sich durch eine hohe Konzentration an Weichen aus. 13 davon wurden diesen Sommer erneuert.Signaltechnik, Stromversorgung und Telekommunikation – alle Anlagen wurden im Rahmen dieser Maßnahmen ebenfalls erneuert.Signaltechnik, Stromversorgung und Telekommunikation – alle Anlagen wurden im Rahmen dieser Maßnahmen ebenfalls erneuert.Signaltechnik, Stromversorgung und Telekommunikation – alle Anlagen wurden im Rahmen dieser Maßnahmen ebenfalls erneuert.Die alten Holzschwellen wurden durch neue Betonschwellen ersetzt.Die alten Holzschwellen wurden durch neue Betonschwellen ersetzt.Die alten Holzschwellen wurden durch neue Betonschwellen ersetzt.
Die neue Linie Luxemburg – Bettemburg nimmt weiter Form an
Mit der Inbetriebnahme der neuen Linie Luxemburg – Bettemburg ab September 2027 wird der Zugverkehr der Linien Luxemburg – Esch/Alzette – Rodingen und Luxemburg – Thionville – Metz in Zukunft auf dem gesamten Abschnitt zwischen Bettemburg und Luxemburg getrennt geführt werden.
Diese „Entflechtung“ des Bahnverkehrs wird den Engpass auf dem meistbefahrenen Abschnitt zwischen Luxemburg und Bettemburg (zwei der meistbefahrenen Linien des Schienennetzes verlaufen aktuell auf diesem Streckenteil), deutlich entlasten. Ab 2027 profitieren die Kundinnen und Kunden der CFL somit von einem besseren Zugangebot und einer höheren Pünktlichkeit – dank der neuen Linie, die selbstverständlich Teil der Sommerarbeiten war.
500 Meter Gleise der bestehenden Strecke zwischen Luxemburg und Bettemburg wurden diesen Sommer verlegt.Durch die Verschiebung konnte der notwendige Raum für die zukünftige Verlegung der Gleise der neuen Strecke geschaffen werden.Durch die Verschiebung konnte der notwendige Raum für die zukünftige Verlegung der Gleise der neuen Strecke geschaffen werden.Die Stromversorgungsanlagen sowie die Signal- und Telekommunikationsnetze wurden angepasst, um Platz für den Anschluss der neuen Strecke zu schaffen.Die Stromversorgungsanlagen sowie die Signal- und Telekommunikationsnetze wurden angepasst, um Platz für den Anschluss der neuen Strecke zu schaffen.Die Stromversorgungsanlagen sowie die Signal- und Telekommunikationsnetze wurden angepasst, um Platz für den Anschluss der neuen Strecke zu schaffen.Die Stromversorgungsanlagen sowie die Signal- und Telekommunikationsnetze wurden angepasst, um Platz für den Anschluss der neuen Strecke zu schaffen.200 starre Einschlüsse wurden eingebaut, um die Zufahrtsrampe zum „Überwerfungsbauwerk“ zu realisieren, das es der neuen Strecke ermöglicht, die bestehenden Gleise nördlich des Bahnhofs Bettemburg höhenmäßig zu überqueren.Auf einer Länge von 150 Metern wurden Lärmschutzwände errichtet, um die durch den Bahnverkehr verursachten Geräuschbelästigungen zu reduzieren.
Die Instandhaltung des Schienennetzes – weil Sicherheit bei der CFL oberste Priorität hat
Jedes Jahr führen die CFL Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten am Schienennetz durch, um Sicherheit und Komfort für ihren Kundinnen und Kunden sowie für ihr Personal zu gewährleisten. Auch in diesem Sommer wurden auf mehreren Streckenabschnitten Arbeiten durchgeführt. Zwischen Lorentzweiler und Walferdingen beispielsweise wurden 6 km Gleise und 10.000 Schwellen ersetzt sowie 14.000 Tonnen Schotter ausgetauscht.
6 Kilometer Gleise wurden zwischen Berchem und Howald erneuert.6 Kilometer Gleise wurden zwischen Berchem und Howald erneuert.Nicht weniger als 10.000 Schwellen wurden zwischen Berchem und Howald ausgetauscht.Nicht weniger als 10.000 Schwellen wurden zwischen Berchem und Howald ausgetauscht.13 Kilometer Gleise wurden zwischen Roodt-sur-Syre und Wecker auf der Strecke Luxemburg – Wasserbillig – Trier erneuert.22.000 neue Schwellen wurden diesen Sommer zwischen Roodt-sur-Syre und Wecker verlegt.Das im Rahmen der Aufhebung des Bahnübergangs PN59 in Milbech errichtete unterirdische Bauwerk wurde diesen Sommer verschoben…Es wird künftig als Alternative für den Straßenverkehr dienen, nachdem der Bahnübergang endgültig geschlossen wurde.