Ein arbeitsreicher Sommer für die CFL im Dienste ihrer Kundinnen und Kunden

Ihre Mobilität von morgen
// 18 September 2025

Die CFL und ihre Subunternehmer haben erneut die Sommerferien genutzt, um bedeutende Arbeiten am luxemburgischen Schienennetz durchzuführen. Umbau, Erweiterung, Instandhaltung… keine Mühen wurden gescheut, um die Mobilität von morgen weiter vorzubereiten. Sehen Sie in Bildern die wichtigsten Arbeiten, die zwischen dem 11. Juli und dem 14. September 2025 durchgeführt wurden.

Howald – ein Knotenpunkt der Mobilität von morgen nimmt weiter Form an

Wie bereits im Sommer berichtet, schreitet der Umbau der Umsteigeplattform Howald weiter zügig voran: 2,7 Kilometer Gleise, 13 neue Weichen, ein zusätzlicher Bahnsteig – ein intensiver und arbeitsreicher Sommer für die CFL am Standort Howald

Die Sommerarbeiten umfassten unter anderem: Die Fertigstellung des neuen Bahnsteigs II sowie die vollständige Erneuerung der Bahninfrastruktur auf einer Länge von 900 Metern.

Die neue Linie Luxemburg – Bettemburg nimmt weiter Form an

Mit der Inbetriebnahme der neuen Linie Luxemburg – Bettemburg ab September 2027 wird der Zugverkehr der Linien Luxemburg – Esch/Alzette – Rodingen und Luxemburg – Thionville – Metz in Zukunft auf dem gesamten Abschnitt zwischen Bettemburg und Luxemburg getrennt geführt werden.

Diese „Entflechtung“ des Bahnverkehrs wird den Engpass auf dem meistbefahrenen Abschnitt zwischen Luxemburg und Bettemburg (zwei der meistbefahrenen Linien des Schienennetzes verlaufen aktuell auf diesem Streckenteil), deutlich entlasten. Ab 2027 profitieren die Kundinnen und Kunden der CFL somit von einem besseren Zugangebot und einer höheren Pünktlichkeit – dank der neuen Linie, die selbstverständlich Teil der Sommerarbeiten war.

Die Instandhaltung des Schienennetzes – weil Sicherheit bei der CFL oberste Priorität hat

Jedes Jahr führen die CFL Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten am Schienennetz durch, um Sicherheit und Komfort für ihren Kundinnen und Kunden sowie für ihr Personal zu gewährleisten. Auch in diesem Sommer wurden auf mehreren Streckenabschnitten Arbeiten durchgeführt. Zwischen Lorentzweiler und Walferdingen beispielsweise wurden 6 km Gleise und 10.000 Schwellen ersetzt sowie 14.000 Tonnen Schotter ausgetauscht.

Ein spezieller Erneuerungszug kam dabei zum Einsatz – hier festgehalten zwischen Roodt-sur-Syre und Wecker: Technik und Know-how sorgen für neue Gleise

Während der Arbeiten stellten die CFL erneut ein umfangreiches Ersatzbusangebot bereit – mit durchschnittlich über 1.100 Busfahrten pro Tag, durchgeführt von mehr als 200 Fahrerinnen und Fahrern: Über 1.100 Busbewegungen täglich: eine logistische Herausforderung für die CFL