Barrierefreies Reisen – das europäische Konzept „Design for all“

Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche, die jährlich vom 16. bis 22. September stattfindet, haben die CFL, die Stadt Luxemburg, Luxtram, Adapth, Info-Handicap, Blanneverenegung und Verkéiersverbond die Veranstaltung „Multimodalität für alle“ am 19. September organisiert.
In diesem Zusammenhang wurde eine Strecke mit „Zug-Standseilbahn-Straßenbahn-Bus“ in Anwesenheit von Personen mit eingeschränkter Mobilität und Sehbehinderung organisiert, um das Bewusstsein der Öffentlichkeit für Multimodalität für alle zu schärfen.
Die CFL bietet Dienstleistungen an, die einem breiten Nutzerkreis zugutekommen und achtet daher beim Bau und der Modernisierung von Bahnhöfen und Haltestellen sowie beim Kauf von Rollmaterial auf besondere Anforderungen.
Die « Design for all » Elemente des Doppelstock-Triebzugs DOSTO
- Die « Design for all » Elemente des Doppelstock-Triebzugs DOSTO
- Zugangsrampe – Doppelstock-Triebzug DOSTO
- Reservierter Platz für Personen mit eingeschränkter Mobilität – Doppelstock-Triebzug DOSTO
- Toiletten für Personen mit eingeschränkter Mobilität – Doppelstock-Triebzug DOSTO
- Berührungstaste – Doppelstock-Triebzug DOSTO
« Design for all » Elemente – Doppelstock-Elektrotriebwagen der 2200 Serie (TER2ng)
- « Design for all » Elemente – Doppelstock-Elektrotriebwagen der 2200 Serie (TER2ng)
- Reservierter Platz für Personen mit eingeschränkter Mobilität – Doppelstock-Elektrotriebwagen der 2200 Serie (TER2ng)
Die « Design for all » Elemente des Doppelstock-Triebzugs KISS
- Toiletten – Doppelstock-Triebzug KISS
18 Bahnhöfe und Haltestellen tragen das vom Wirtschaftsministerium verliehene europäische Label « EureWelcome », wo das Prinzip des « Design for all » umgesetzt wurde: Bascharage, Belval-Lycée, Belval-Université, Cents-Hamm, Dippach-Reckange, Dommeldange, Dudelange-Usines, Dudelange-Ville, Lamadeleine, Leudelange, Luxemburg, Mersch, Noertzange, Oberkorn, Pétange, Pfaffenthal-Kirchberg, Sandweiler-Contern und Schouweiler.
- Wegleitsysteme für Sehbehinderte
- Telefonische Hilfestellung
- Zugang zu den Bahnsteigen mit Aufzug
- Stelen auf dem Bahnsteig mit Ansage der Abfahrten
- Mobile Rampe
- Taktiler Übersichtsplan des Bahnhofs „Belval-Université“
- Handlauf mit Blindenschrift
- Reservierter Platz für Personen mit eingeschränkter Mobilität – Standseilbahn
Das Personal „Service Gare“ bietet Hilfestellung an den größeren Bahnhöfen an. Ansonsten ist das Zugbegleitpersonal für Hilfe zur Stelle. Hilfe auf Anfrage muss 1 Stunde im Voraus für den nationalen Verkehr und 48 Stunden im Voraus für den internationalen Verkehr telefonisch unter 4990-3737 oder per E-Mail an video-surveillance.zoc@cfl beantragt werden.