Einfach erklärt : Weichen

Weichen und Kreuzungen gehören zu den elementaren Bausteinen der Gleisinfrastruktur. Gesteuert werden sie von den Fahrdienstleitern in den Stellwerken die dank dieser Elemente die vorhandenen Gleise möglichst flexibel und effizient nutzen können. Mit der Hilfe von Weichen kann der Übergang von Zügen, ohne Fahrtunterbrechung, von einem Gleis auf ein anderes ermöglicht werden. Es gibt eine Vielzahl an unterschiedlichen Weichenarten und –formen. Die Wahl der Weiche hängt dabei von unterschiedlichen Faktoren ab, wie z.B. von der Anzahl der vorhandenen Gleise oder von der Durchfahrtsgeschwindigkeit der Züge auf dem betroffenen Teilstück. In langsameren Teilen der Strecke, in Bahnhöfen z.B., können Züge wesentlich engere Kurvenradien problemlos befahren, die Weichenteile können also durchaus kompakter konzipiert werden. Weichen in Hochgeschwindigkeitspassagen jedoch sind länger ausgelegt (bis zu 65 Meter in Luxemburg) um trotz hoher Geschwindigkeiten einen sicheren Gleiswechsel zu ermöglichen.
- Während der Zugfahrt rollt lediglich die Lauffläche des Rads über das Gleis.
- Der Spurkranz, der verlängerte Teil am Inneren des Rads, ist dabei im Normalfall nicht in Berührung mit dem Gleis sondern sorgt für die Führung des Rollmaterials bei Weichen und Kreuzungen.
- Der bewegliche Teil einer einfachen Weiche besteht aus zwei zusammenhängenden Zungen.
- Einer dieser beweglichen Zungen sorgt zusammen mit dem Spurkranz für die Führung des Rollmaterials und liegt an der Backenschiene an …
- … die andere (abliegende) Zunge hingegen bietet genug Platz damit der Spurkranz frei vorbeilaufen kann. Die Richtung wird somit durch die Führung des Spurkranzes am anliegenden Zungenteil der Weiche vorgegeben.
- In den meisten Fällen werden Weichen über Weichenmotoren gesteuert. Diese werden von den Fahrdienstleitern in den Stellwerken bedient.
- Die unterschiedlichen Gleisstränge treffen sich im Herzstück der Weiche das besonders hohen Belastungen ausgesetzt ist.
- Radlenker sorgen für zusätzliche Sicherheit beim Gleiswechsel.