Bei ihrem Gang durch den Hauptbahnhof Luxemburg ist vielen Reisenden sicherlich schon der neue Anzeiger aufgefallen. Seit einigen Wochen waren Arbeiter der CFL und der Firma Funkwerk mit dem Abbau der alten Anzeigetafel und dem Aufbau des neuen Blickfangs im Hauptbahnhof Luxemburg beschäftigt. Die Technologie hinter den beiden Anzeigern könnte nicht unterschiedlicher sein. Auf die…
Mehr erfahrenDas luxemburgische Schienennetz ist ständig in Bewegung: Täglich verkehren rund 1.000 Züge im Netz, befördern Passagiere und Güter. Alle Linien des gesamten Großherzogtums laufen im Hauptbahnhof zusammen, dem zentralen Knotenpunkt des Eisenbahnnetzes. Im Laufe der vergangenen Jahre hat sich die Zahl der Kunden, die auf die von der CFL-Gruppe angebotenen Dienstleistungen zurückgreifen, beträchtlich erhöht, was…
Mehr erfahrenBei den Instand- und Modernisierungsarbeiten der sogenannten Nordstrecke (Linie 10) setzt die CFL regelmäßig auf die Hilfe des sogenannten Gleisumbauzuges. Mit seinem Gewicht von 650 t und einer Länge von 177 m sticht der Stahlkoloss Swietelsky RU 800 S auf jedem Gleisabschnitt quer durch Europa hervor. Neben dem Erscheinungsbild beeindruckt jedoch ebenfalls die Arbeitsleistung des…
Mehr erfahrenDas Prinzip der Park-and-Ride-Parkplätze der CFL, oder kurz „P&R“, findet immer mehr Anhänger. Die Vorteile liegen auf der Hand: Mit dem Auto geht es zum nächstgelegenen Sammelparkplatz und von dort mit dem Zug weiter an den Zielort, beispielsweise täglich zur Arbeit. Das spart Spritkosten, schont das Auto sowie die Umwelt und erlaubt es dem Nutzer…
Mehr erfahrenWer in der Nähe einer Bahnstrecke wohnt, ist mit dem Geräusch vorbeifahrender Züge vertraut. Um insbesondere den Anwohnern in der Nähe ihrer Infrastrukturen zuliebe, den Lärmpegel der vorbeifahrenden Züge möglichst niedrig zu halten, hat die CFL verschiedene Maßnahmen im Programm. Eine davon hat das Unternehmen selbst entwickelt: die innovative „Z-Wand“. In einer EU-Richtlinie verankert Zu…
Mehr erfahrenNeben sicherem und bequemem Zugfahren gehört die zeitnahe Übermittlung von wichtigen Informationen, z.B. bezüglich der Pünktlichkeit der Züge, zu den wichtigsten Missionen der CFL. Gerade Letzteres erfordert ein Höchstmaß an Genauigkeit und Schnelligkeit; zwei Eigenschaften, die insbesondere automatisierte Systeme mitbringen. Zwei solcher zukunftsweisenden Helfer sorgen bei den CFL für zuverlässige Informationsvermittlung: Die beiden Systeme Aramis…
Mehr erfahrenSeit dem 10. Dezember 2017, dem Datum des Fahrplanwechsels wurde für viele Kunden der Weg zum Ban de Gasperich oder zur Cloche d’Or wesentlich vereinfacht. Nach der Inbetriebnahme der ersten Phase des Projekts am 10. Dezember 2017 werden die Bauarbeiten am kompletten Umsteigepunkt fortgeführt, um dessen Inbetriebnahme im Jahr 2021 vorzubereiten. Wie auch der intermodale Umsteigepunkt Pfaffenthal-Kirchberg, ist das Projekt des künftigen…
Mehr erfahrenVon den 600 km luxemburgischen Bahngleisen verlaufen zahlreiche Abschnitte entlang von Felseinschnitten, vor allem im Norden des Landes. Um die Gefahren im Zusammenhang mit der Struktur und der potenziellen Instabilität dieses Felsmassivs auf ein Mindestmaß zu verringern, werden regelmäßig Maßnahmen zur Stabilisierung und zur Verfestigung entlang der betroffenen Streckenabschnitte durchgeführt. Hubschraubereinsatz: wirkungsvoll und sicher Ein…
Mehr erfahrenUm Platz für die Vergrößerung der Gleisinfrastrukturen des Luxemburger Hauptbahnhofs zu schaffen wird die alte Werkstatt der CFL, das „Atelier Bonnevoie“, weichen müssen. Ein fünfter und sechster Bahnsteig werden dann dabei helfen den dichten Zugverkehr, unter anderem aus Richtung Süden, besser innerhalb des zentralen Knotenpunkts des Luxemburger Eisenbahnnetzes abzufertigen. Bis zur Inbetriebnahme des fünften und…
Mehr erfahren