Europa entdecken mit der CFL!

Ausflugstipps
// 12 März 2025

Nach Frankreich, in die Niederlande und nach Deutschland ist eine Zugfahrt immer ein guter Plan. Der Grund? Ganz einfach: Im Zug können Sie sich entspannen, die Landschaft während der gesamten Reise genießen und schließlich ausgeruht am Zielort ankommen.

Möchten Sie dem Alltag entfliehen, ohne stundenlang im Stau stehen zu müssen? Wählen Sie einen unserer Kurzurlaube aus! Drei bei Reisenden sehr beliebte Ziele sind per Zug ab dem Bahnhof Luxemburg stressfrei und schnell zu erreichen.

© Maastricht, AdobeStock

Das Traditionelle mit dem Futuristischen zu vermischen, das gelingt Maastricht mit Bravour. Die zweitgrößte Kulturstadt der Niederlande, die in dreieinhalb Stunden mit dem Zug von Luxemburg aus über Lüttich-Guillemins erreichbar ist, steht den benachbarten großen europäischen Hauptstädten wie Brüssel, Berlin oder Paris in nichts nach. Die Hauptstadt der Provinz Limburg mit ihren alten Stadtmauern, ihrem Kanal und ihrem Hafen ist überschaubar, reich an Museen und Denkmälern, zieht den Blick auf sich und erzählt ihre Geschichte. In dieser festlichen Studentenstadt mit einer kosmopolitischen Industrie, die von Handwerkern, Künstlern, Musikern und Filmemachern getragen wird, finden regelmäßig Veranstaltungen statt, die von einer internationalen Klientel geschätzt werden. Lust auf eine ausgiebige Shoppingtour? Entscheiden Sie sich für Maastricht, sein Kunsthandwerk und die historische Innenstadt „Binnenstad“, die voller inspirierender Läden ist, in denen sich kreative Köpfe treffen.


© Montpellier, AdobeStock

Montpellier, das ist der unumgängliche Place de la Comédie, eine der größten Fußgängerzonen Europas. Es ist auch die Kombination aus mittelalterlichen Gassen, die ideal zum Einkaufen sind, und außergewöhnlichen Orten wie dem Parc du Peyrou mit seinem traditionellen sonntäglichen Flohmarkt. Diese Universitätsstadt ist reich an Orten, an denen man sich treffen und feiern kann. Strand, Diskotheken, Festivals – Studenten und junge Berufstätige treffen sich gerne auf den Terrassen unweit des historischen Zentrums im belebten Viertel Boutonnet. Bei der Hin- und Rückreise sind die Bahnhöfen Luxemburg und Montpellier direkt mit dem TGV verbunden.


© Düsseldorf Tourismus – Markus Luigs

Düsseldorf ist eine dynamische und trendige Metropole, die für ihre unkomplizierte, tolerante und gleichzeitig kosmopolitische Seite geschätzt wird.

Auch Kulturinteressierte fühlen sich hier zu Hause. Die Stadt, die von Luxemburg aus direkt mit dem Zug erreichbar ist, beherbergt eine Vielzahl an Theatern, Konzertsälen, Galerien und historischen oder futuristischen architektonischen Sehenswürdigkeiten.Die Kunstakademie hat der Stadt weltweit einen guten Ruf verschafft, aber Düsseldorf und die Königsallee sind jedem Shoppingfan ein Begriff.Man trifft sich hier gerne an einem Wochenende, um mit Freunden oder der Familie zu shoppen, bevor man zum Burgplatz, einem der schönsten Plätze Deutschlands, oder zu den Ufern geht, um den Rhein zu bewundern oder eine Bootsfahrt bei Sonnenuntergang zu genießen.


3 Fragen zum Gepäck an Bord des TGV

Die Besichtigungen sind geplant, die Koffer gepackt, der große Aufbruch in den Urlaub ist zum Greifen nah! Bevor Sie sich auf den Weg zum Bahnhof machen, um an Bord eines TGV zu einem europäischen Reiseziel zu gelangen, finden Sie hier einige praktische Tipps zum Thema Gepäck.

Wenn Sie mit Gepäck an Bord eines TGV reisen, müssen Sie einige einfache Regeln beachten, angefangen bei der Pflicht, Ihr Gepäck zu kennzeichnen. Sollten Sie kein Etikett haben, können Sie dieses vor Ihrer Abreise im Empfangs- und Verkaufszentrum der CFL am Bahnhof Luxemburg oder beim Zugpersonal des TGV erhalten.

Sie können pro Person bis zu zwei etikettierte Gepäckstücke mit den Maximalmaßen 70 x 90 x 50 cm (Koffer, großer Rucksack, Wandertasche, Sporttasche) und ein etikettiertes Handgepäckstück mit den Maximalmaßen 40 x 30 x 15 cm (Rucksack, Einkaufstasche, Computertasche) mitnehmen.

Kunden, die diese Regeln nicht beachten, müssen mit einer Geldstrafe von 50€ pro Gepäckstück rechnen.

Was das Gewicht des Gepäcks betrifft, müssen Sie lediglich in der Lage sein, Ihr gesamtes Gepäck in einem Mal selbst zu tragen.

Handgepäck oder andere wenig sperrige Taschen müssen zu Füßen der Kundinnen und Kunden unter dem Sitz (ohne die anderen Kundinnen und Kunden vor oder hinter ihnen zu behindern) oder über ihrem Sitz aufbewahrt werden. Sonstiges Gepäck: am Eingang oder in der Mitte des Wagens sowie in den Freiräumen am Boden zwischen einigen Rücken-an-Rücken-Sitzen.

Das Blockieren der Gänge durch Gepäck, sowie das unberechtigte Besetzen eines Sitzplatzes oder eines Gepäckraums wird mit einem Bußgeld von 150 € geahndet.

Das Sondergepäck muss gekennzeichnet sein und darf maximal 90 x 130 x 50 cm groß sein. Demontiertes Fahrrad, Kinderwagen, Roller, Musikinstrument… es ist möglich, mit einem Sondergepäck an Bord des TGV zu reisen, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind, die Sie hier nachlesen können: Politique bagages – TGV INOUI

Bitte beachten Sie, dass die TGVs ab Luxemburg keine speziellen Abstellplätze für Fahrräder haben, sodass diese vor der Abfahrt abmontiert bzw. gefaltet werden müssen, um als Gepäckstück zu gelten.

Für weitere Informationen vor Ihrer Reise steht Ihnen die CFL an 7 Tagen in der Woche von 6:15 bis 21:30 Uhr unter der Telefonnummer +352 2489 2489 oder in den Empfangs- und Verkaufszentren in den Bahnhöfen Luxemburg und Belval-Universität zur Verfügung.

Categories
Ausflugstipps