Die Erweiterung des Fuhrparks ist notwendig angesichts des außergewöhnlichen Anstiegs der Fahrgastzahlen an Bord der CFL-Züge. Innerhalb von weniger als 20 Jahren ist die Zahl der Fahrgäste um über 85% angestiegen, um von 13,5 Millionen 2003 auf über 25 Millionen im Jahr 2019 anzuwachsen. Ziel der CFL ist es auch, ihren Kunden während der Fahrt…
MoreDurch ihre Initiative „Noah’s Train“ möchte die Vereinigung Rail Freight Forward weitreichend das Publikum auf den Umstieg auf umweltfreundlichere Gütertransportmittel aufmerksam machen. Diese Gemeinschaft europäischer Eisenbahnunternehmen, die im Dezember 2018 gegründet wurde, setzt sich aktiv ein, um europaweit den ökologischen Fußabdruck des Warentransports zu reduzieren und zielt außerdem darauf ab, bis 2030 den Anteil des…
MoreGenau wie Ihr Auto gehen auch die Züge regelmäßig zur Wartung in die Werkstatt. Um die Zuverlässigkeit ihres Rollmaterials zu garantieren und um die Pünktlichkeitsrate des Verkehrs auf dem luxemburgischen und dem grenzüberschreitenden Bahnnetz zu gewährleisten, verfügt die CFL über ein Instandhaltungszentrum, zentral in Bonnevoie gelegen und auf dem neuesten Stand der Technik. Das Instandhaltungszentrum…
MoreIm Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche, die jährlich vom 16. bis 22. September stattfindet, haben die CFL, die Stadt Luxemburg, Luxtram, Adapth, Info-Handicap, Blanneverenegung und Verkéiersverbond die Veranstaltung „Multimodalität für alle“ am 19. September organisiert. In diesem Zusammenhang wurde eine Strecke mit „Zug-Standseilbahn-Straßenbahn-Bus“ in Anwesenheit von Personen mit eingeschränkter Mobilität und Sehbehinderung organisiert, um das Bewusstsein…
MoreDrei Wochen lang wurden Wartungs- und Modernisierungsarbeiten auf der Linie 10 durchgeführt. Auf der Strecke Ettelbruck – Diekirch, genauso wie in Domeldange, Lorentzweiler, Mersch und Ettelbruck. Da ein Bild aber mehr als tausend Worte sagt, laden wir Sie auf einen kurzen Überblick auf die Baustellen der Nordstrecke (Streckenabschnitt Luxemburg – Ettelbruck) ein. Hier erst in…
MoreUm für das Wohlbefinden der über 20 Millionen Zugreisenden im Jahr zu sorgen ist sauberes Rollmaterial unabdingbar. Zu diesem Zweck wird das Rollmaterial im Schnitt alle 3 Wochen in der CFL Standwaschanlage gründlich gereinigt. Dabei ähnelt das Prinzip der Reinigung jenem der Autowaschstraße – allerdings mit deutlich größeren Ausmaßen. Mit einer Länge von über 200…
MoreIm Sinne der Sicherheit und des Komforts der Reisenden, führt die CFL regelmäßig Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an Ihrem Rollmaterial durch. Nach 20 Jahren treuer Dienste, werden die Elektrotriebwagen der Serie 2000, gemeinhin auch Z2 genannt, einer großen Revision, der sogenannten „operation caisse“, unterzogen. Mit einer durchschnittlichen Laufzeit von 40 Jahren wird diese Revision, die nach…
MoreDie Zentrale Schaltstelle (ZES) ist ein Nervenzentrum des luxemburgischen Schienennetzes. Hier verwaltet ein Team von Spezialisten der CFL die Energieversorgung des gesamten Schienennetzes des Landes. Von dieser Stelle aus, die rund um die Uhr besetzt ist, überwachen die ZES-Mitarbeiter das Stromnetz. Bei Problemen besteht die Hauptaufgabe dieser Mitarbeiter vor allem darin, die Fehler zu suchen…
MoreAlle(s) unter einem Dach Einen großen entscheidenden Vorteil hat das neue Atelier Central: Erstmals ist es seit der Gründung des Unternehmens möglich, das gesamte Spektrum des CFL-Rollmaterials unter einem Dach zu instand zu halten. Dafür stehen rund 15.000 Quadratmeter Fläche und 1.250 Gleismeter (im Innen- und Außenbereich) zur Verfügung. In den neuen Räumlichkeiten können also…
MoreDer Verein 5519 lud am 16. Dezember 2017 Bahnbegeisterte und Nostalgiefreunde zu einer Reise in die Vergangenheit ein. An Bord der liebevoll restaurierten Lokomotive mit der Nummer 5519 ging es zum Saarbrückener Weihnachtsmarkt. Ein Erlebnis das, wie jeder, der bereits einmal das Vergnügen hatte mit einem solchen Gefährt zu reisen, seinesgleichen sucht. Inmitten des sonst…
More