Wir haben (wirklich) alles versucht, aber in Gleisnähe ist Schluss mit lustig!
Das Gleis überqueren, einen geschlossenen Bahnübergang überqueren, sich den Oberleitungen nähern – HEISST SEIN LEBEN AUFS SPIEL SETZEN!
Was verbindet sie mit der CFL?
74 Vorfälle, hat die CFL im Durchschnitt pro Jahr (2016 und Mai 2022), bei Bahnübergängen vermerken müssen.
Alleine im Jahr 2021 wurden 65 Schranken bei Bahnübergängen durch Dritte beschädigt. Die Folge : Materielle Schäden, Verspätungen, Schockmomente, Verletzungen oder Schlimmeres…
Der Bremsweg eines Zuges kann bis zu 1.200 Meter betragen.
25.000 Volt, sprich die kumulierte Spannung von 110 Steckdosen, verzeihen nicht.
Die Anwesenheit eines Fahrzeugs auf den Gleisen eines Bahnübergangs wird den CFL-Mitarbeitern nicht automatisch gemeldet. Vergewissern Sie sich, NIE auf den Gleisen stehen zu bleiben.
Bei Bahnübergängen gilt : Bleiben Sie stehen sobald Sie die roten Lichter sehen oder das Warnsignal hören.
Gleistelefone bei den Bahnübergängen sind direkt mit CFL-Mitarbeitern verbunden. Bei Problemen sind die CFL-Teams über diese Installationen erreichbar.
Überqueren Sie niemals einen geschlossenen Bahnübergang. Ein Fußgänger, der einen geschlossenen Bahnübergang überquert, riskiert ein Bußgeld von 3.000€. #CFLSAFETYFIRST
31 % der tödlichen Zusammenstöße auf europäischen Eisenbahnen ereignen sich an Bahnübergängen. #CFLSAFETYFIRST
Es gibt 1 – 2 Zwischenfälle an Bahnübergängen in der Woche wegen Nichtbeachtung der Verkehrsvorschriften. #CFLSAFETYFIRST
Nur ein entfernter Bahnübergang ist ein sicherer Bahnübergang. Im Durchschnitt entfernt die CFL 2 Bahnübergänge pro Jahr. #CFLSAFETYFIRST
Die Geschwindigkeit eines Zuges kann bis zu 140km/h erreichen und sein Bremsweg bis zu 1.200 Meter lang sein. #CFLSAFETYFIRST
Ein Unfall führt zu teuren Reparaturarbeiten, Verspätungen und Zugausfällen. Es gibt eine Vielzahl an Konsequenzen. Seien Sie vorsichtig an Bahnübergängen.
Ein Unfall ist ein Schock für alle Beteiligten und eine unvergessliche Tragödie, die für immer in den Herzen der Angehörigen bleibt. #CFLSAFETYFIRST
Wenn Ihr Fahrzeug zwischen den Schranken blockiert ist, so drücken Sie diese mit Ihrem Wagen in Fahrtrichtung ein. Sie sind so konzipiert, dass sie einem solchen Stoß nicht standhalten. Evakuieren Sie schnell alle Personen aus dem Fahrzeug, wenn die Schranke nicht durchbrochen werden kann.
Nein, es ist unbedingt erforderlich die Warnschilder zu beachten und den Bahnübergang nicht zu befahren wenn die beiden roten Lichter blinken und die Schranken sich abgesenkt haben.
Die Dauer erhöht sich erheblich, wenn ein Zug zwischen der Stelle, an dem sich die Auslöseeinrichtungen der Schranken befinden und dem Bahnübergang selbst anhält, z. B. eine Haltestelle zum Aussteigen oder Einsteigen von Fahrgästen.
Bei Bahnübergängen, die sich in der Nähe eines Bahnhofs befinden, ist die Einrichtung von Ansageschleifen nicht immer möglich. Dies ist auf den fehlenden Abstand zwischen dem Bahnübergang und der Induktionsschleife zurückzuführen, die die Ankunft des Zuges ankündigt. In diesem Fall ist der Betrieb der Schranken vom Stellwerks oder sogar vom Signal (Ausfahrt oder Einfahrt) des jeweiligen Bahnhofs abhängig.
Die Schranken schließen sich, wenn ein Zug die auf den Gleisen installierten Ankündigungseinrichtung passiert. Hierbei handelt es sich um Induktionsschleifen, die so eingerichtet sind, dass die Schranken genügend Zeit haben, um sich zu schließen, bevor der Zug den Bahnübergang erreicht. Die Aktivierung der Warngeräte löst das Blinken der beiden roten Lichter und des akustischen Signals (Gong oder Glocke) aus.
Bei Bahnübergängen, welche sich innerhalb eines Bahnhofes befinden, ist das Einrichten von Ankündigungsschleifen nicht immer möglich. In diesen Fällen befindet sich der Bahnübergang in wechselseitiger Abhängigkeit mit den Hauptsignalen. Wenn eine Zugfahrstraße erstellt wird, so wird die Schließung des Bahnübergangs eingeleitet. Das Hauptsignal stellt sich erst auf Fahrt, wenn die Schließung der Schranken bestätigt wurden.
CFL-Mitarbeiter, welche die Sicherheit an Bahnübergängen gewährleisten, sind nicht berechtigt die Schranken von sich aus zu öffnen, selbst wenn eine dringende Anfrage seitens der Autofahrer vorliegt. Diese Aktion ist nur zulässig, wenn der Fahrdienstleiter dies erlaubt hat.