Helden im Stillen – Die Zugreinigungskräfte der CFL

Einfach erklärt
// 15 Mai 2025

Respekt ist Ehrensache und „esou einfach wéi Bonjour“. Im Anschluss an den nationalen Tag des Respekts in den öffentlichen Verkehrsmitteln am 3. Mai präsentiert die CFL, wie Sie Respekt in ihrem beruflichen Alltag und im Dienste Ihrer Kundinnen und Kunden umsetzt. Arbeit die konstant und doch oft im Verborgenen stattfindet.

Jeden Morgen kommt Ihr Zug im Bahnhof an, sauber und für seine Abfahrt bereits. Als hätte ihm über Nacht fremde Kraft zu neuem Glanz verliehen, den Sie als Kundin oder Kunde der CFL auch zurecht verdienen.

Doch von Magie kann keine Rede sein. In enger Zusammenarbeit mit ihrem externen Dienstleister, der jeden Tag aufs Neue an unterschiedlichen Bahnstandorten vor Ort ist, plant und führt die CFL die Reinigung ihrer Züge mindestens einmal täglich durch.

„Der Großteil der anfallenden Arbeitet findet nachts statt. Schauplatz der Reinigung der meisten Maschinen ist das Instandhaltungs- und Wartungszentrum der CFL (Centre de Remisage et de Maintenance – CRM) sowie die Bahnhöfe Troisvierges, Ettelbruck und Pétange. Bei Baustellen reinigen wir auch nachts Züge, die in anderen Bahnhöfen abgestellt sind“, erklärt Mike, Verantwortlicher für die Reinigung des Rollmaterials im Centre Opérationnel der CFL. „Unser externer Partner verfügt über speziell für die CFL abgestellte Teams mit rund 80 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, die sich der täglichen Reinigung der Züge widmen.“

Die Mülleimer werden geleert, die Toiletten gereinigt, der Boden gefegt, eventuelle Teile von den Sitzen entfernt… die Arbeit ist gründlich. „Die Toiletten werden systematisch geleert und in den meisten Maschinen, die zum CRM zurückkehren, wird sauberes Wasser nachgefüllt, damit unsere Kundinnen und Kunden während ihrer Fahrt den bestmöglichen Komfort vorfinden.“

Auf Abruf bereit – ab den frühen Morgenstunden. „Tagsüber haben wir auch Teams am Bahnhof Luxemburg und Pétange, um die Züge zu reinigen, wenn sie zwischen zwei Fahrten abgestellt werden. Wenn das Zugbegleitpersonal eine Verschlechterung der Sauberkeit in einem Zug meldet, können wir mit einem mobilen Team, das bei der Ankunft des betreffenden Zuges im Bahnhof Luxemburg oder Pétange vor Ort sein kann, schnell Hand anlegen.“

Gut zu wissen
An Bord der neuen Coradia-Züge der CFL gibt es keine individuellen Mülleimer mehr. Diese Züge der neuen Generation sind mit einer Mini-Mülltrennstation auf der Ebene des Eingangsbereiches ausgestattet. Eine konkrete Geste zugunsten der Umwelt und mehr Beinfreiheit für die Kundinnen und Kunden, da die Abfallbehälter in die Nähe der Ein- und Ausstiegstüren verlegt werden.

Ein breites Spektrum an Maßnahmen und eine hochmoderne Ausrüstung

Den Reinigungszeitplan an Baustellen anpassen, Graffiti entfernen, Leitungen entkalken… Die Vielfalt der Einsätze im Zusammenhang mit der Zugreinigung deckt den gesamten Einsatz und Betrieb der Züge ab, die in der Reinigungshalle der CFL innerhalb des CRM betreut werden.

„Wir haben verschiedene Reinigungsarten, die von der täglichen Reinigung bis hin zur vierteljährlichen Grundreinigung reichen“, erklärt Mike.

Da die CFL auf ihre Umweltauswirkungen achten, verfügen sie über ihren Dienstleister über eine Station zur Dosierung und Mischung von konzentrierten Reinigungsmitteln mit Wasser. Dank dieses Geräts werden die richtige Dosierung und die genaue Menge vor Ort hergestellt, was zu weniger Abfall führt. Mit einem 20-Liter-Kanister mit konzentriertem Reinigungsmittel kann man ein Vierteljahr lang mit Produkten arbeiten, die zu 95 % biologisch abbaubar sind.

Wenn Sie also das nächste Mal mit dem Zug fahren, bitte denken Sie an diejenigen, die kurz zuvor ihren Dienst beendet haben, damit Sie eine bequeme Reise genießen können – in sauberer Umgebung.

Categories
Einfach erklärt