Eisenbahnromantik: Bilder aus der Vergangenheit des „Atelier Bonnevoie“
Fotoreportage
//
22 Mai 2017

Dank der Fotos aus der Kollektion von André Weis können wir Ihnen einmalige Blicke in die Vergangenheit des „Atelier Bonnevoie“ bieten. Nach über 60 Betriebsjahren wird das Gebäude weichen um Platz für die Vergrößerung des Luxemburger Hauptbahnhofs zu schaffen. Ein fünfter und sechster Bahnsteig soll dabei helfen den dichten Zugverkehr, u.a. aus Richtung Süden, besser innerhalb des zentralen Knotenpunkts des Luxemburger Bahnnetzes abfertigen zu können.
- Kesselschmiede in der Halle 1 (Südseite) von 1952-1964. Bei der Wartung der Kessel die höchsten Druckverhältnissen standhalten mussten, war besondere Vorsicht geboten. © Schmitz Christian.
- Einsatz der Unterflur-Radsatzdrehmaschine an einer Lokomotive der 1800-Serie. Die Reprofilierung der Radsätze ist nötig um für den richtigen „Grip“ zwischen Rad und Schiene zu sorgen. © Schmitz Christian.
- Mittlere Halle des „Atelier Bonnevoie“ in der die Wartung der dampfgetriebenen Loks stattfand. 1964 verzichteten die CFL, als einer der ersten Eisenbahngesellschaften Europas, auf den Einsatz dampfgetriebenen Rollmaterials. © Schmitz Christian.
- Wartungsarbeiten an einer Lokomotive der Serie 1600 (Mitte). Links im Bild ein Decauville-Anhänger. Rechts im Bild ist eine Brissonneau & Lotz (CFL 856) zu sehen. © Schmitz Christian.
- Un « Westwaggon » est suspendu aux deux grues du hall 1 offrant chacune une capacité de levage de 40 tonnes. © Schmitz Christian.
- Wartungsarbeiten an einem De Dietrich Dieselmotor der Adolph Saurer A.G. © Schmitz Christian.
- Funkenregen: Reparaturarbeiten an einem Bremsgestänge in der Halle 2. © Schmitz Christian.