Helikoptereinsätze für die Absicherung von Felseinschnitten

Von den 600 km luxemburgischen Bahngleisen verlaufen zahlreiche Abschnitte entlang von Felseinschnitten, vor allem im Norden des Landes. Um die Gefahren im Zusammenhang mit der Struktur und der potenziellen Instabilität dieses Felsmassivs auf ein Mindestmaß zu verringern, werden regelmäßig Maßnahmen zur Stabilisierung und zur Verfestigung entlang der betroffenen Streckenabschnitte durchgeführt.
Hubschraubereinsatz: wirkungsvoll und sicher
Ein Großteil der Gesteinszonen, die verfestigt werden müssen, befindet sich an schwer zugänglichen Stellen. In dieser Gesteinsart können sowohl der Transport von Verfestigungs- bzw. Stabilisierungsmaterial (Metallgitter und -netze von mehreren hundert m Länge oder massive Verankerungen) als auch der Einbau dieser Elemente eine wahre Herausforderung darstellen. Deshalb setzen die CFL in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen CAN-Voltige auf einen Hubschraubereinsatz – eine aufgrund des erheblichen Zeitgewinns kostengünstige und vor allem sichere Lösung.
So lassen sich mit dem Transport von Material auf dem Luftweg nicht nur die zahlreichen Zugangsbeschränkungen in dieser weitgehend urwüchsigen Umgebung rasch und wirkungsvoll überwinden, sondern auch insbesondere die Arbeiten unter optimalen Arbeitsbedingungen und völlig sicher durchführen. Dies gilt umso mehr angesichts der Notwendigkeit, dass besonders schweres und voluminöses Material in einer weitgehend im Naturzustand befindlichen Umgebung transportiert werden muss.
Sicherung der Felseinschnitte 2016 im Schwarzepull
- Transport auf dem Luftweg: wirkungsvoll und sicher in einem schwer zugänglichen Gelände.
- Das Material wird mittels einer Winde an dem Hubschrauber befestigt …
- … und anschließend zu den abzusichernden Felseinschnitten transportiert.
- Das Material, in diesem Fall ein am Boden verankertes Netz, wird auf der Baustelle in Empfang genommen …
- … und anschließend in Stellung gebracht, bevor es mit einer endgültigen Abspannverankerung befestigt wird.
- Zur Gewährleistung der Koordination zwischen dem Hubschrauber und dem Bodenpersonal besteht zwischen den Akteuren ein ständiger Funkkontakt.
- Danach wird das Netz mit Kabelschleifen und anschließend mit Bodenankern abgespannt, um sicherzustellen, dass das Netz fest gespannt ist.
- Sobald die verschiedenen Netzrollen eingebaut und miteinander verbunden sind, schützen sie das Bahngleis vor der Gefahr von Steinfall.
Voltige CAN Video