Mit der Inbetriebnahme der neuen Coradia-Züge der CFL profitieren Kunden von einer ganzen Reihe an Vorteilen, die das Zugfahren noch angenehmer gestalten. Erklärungen und Bildeindrücke bietet Ihnen die unten abgebildete Bildergalerie.
Seit Montag, dem 30. September 2024, stehen die ersten zwei Coradia-Triebfahrzeuge der CFL ihren Kunden zur Verfügung. Weitere 32 folgen bis 2026 (davon fünf bereits bis zum Ende dieses Jahres) und werden zu diesem Zeitpunkt 46% mehr Sitzplätze zur Verfügung stellen. Je nach Konfiguration bieten die Züge 334 Sitzplätze (Einfacheinheit mit drei Abteilen) oder 1.000 Sitzpätze (Mehrfacheinheit mit neun Abteilen) in einem einzelnen Zug, der sowohl für den nationalen als auch einige grenzüberschreitende Fahrten vorgesehen ist.
In einer ersten Phase werden die Coradia 2409 und 2410 zwischen Luxemburg und Diekirch als Einfacheinheit (3 Abteile) mit 334 Sitzplätzen eingesetzt. 44 davon sind für die erste Klasse in dem oberen Teil des doppelstöckigen Triebfahrzeugs vorgesehen, des Weiteren 18 Klappsitze sowie 40 weitere für Personen mit beschränkter Mobilität. Hinzu kommt ein Multifunktionsabteil, das in Einfacheinheit Platz für zwei Rollstühle und 12 Plätze für Fahrräder vorsieht.
Komfort, Zugänglichkeit und Konnektivität: Ein neues Reiseerlebnis an Bord
Mit den neuen Zügen bietet die CFL ihren Kunden eine ganze Reihe an zusätzlichen Funktionalitäten an, sowohl in der ersten (gebührenpflichtig) wie auch in der zweiten Klasse. Angefangen mit der Wahl der Sitze, die in Sachen Komfort kaum Wünsche offenlassen und deren hochwertigen Materialen für den neuen Qualitätsstandard sprechen, den die CFL ihren Kunden anbieten will.
Ein weiteres wichtiges Anliegen ist die Zugänglichkeit des Zugs, die unter anderem durch einen ebenerdigen und somit barrierefreien Zugang gesichert ist. Hinzu kommen ein großzügiges Platzangebot, sowie die offene Raumgestaltung ohne die Notwendigkeit von Trennwänden zwischen den Abteilen.
Den Kunden stehen an jedem Sitzplatz ein faltbares Tablett und eine 230VAc-Steckdose mit integriertem USB-C-Anschluss zur Verfügung.Den Kunden stehen an jedem Sitzplatz ein faltbares Tablett und eine 230VAc-Steckdose mit integriertem USB-C-Anschluss zur Verfügung.Den Kunden stehen an jedem Sitzplatz ein faltbares Tablett und eine 230VAc-Steckdose mit integriertem USB-C-Anschluss zur Verfügung.Den Kunden stehen an jedem Sitzplatz ein faltbares Tablett und eine 230VAc-Steckdose mit integriertem USB-C-Anschluss zur Verfügung.WLAN-Antennen ermöglichen den Zugang zum Internet über das verfügbare Mobilfunknetz.Die Konfiguration des Zuges wurde für einen optimalen Zugang für Personen mit eingeschränkter Mobilität konzipiert, darunter die Anpassung der Toiletten mit der Möglichkeit, bei Problemen das Begleitpersonal zu rufen.Es gibt multifunktionale Abteile für Radfahrer, Rollstuhlfahrer und Personen mit Kinderwagen.Es gibt multifunktionale Abteile für Radfahrer, Rollstuhlfahrer und Personen mit Kinderwagen.Ein automatisches Kundenzählungssystem wird es in einem zweiten Schritt ermöglichen, die Zugzusammenstellung an die Fahrgastzahlen anzupassen und die Auslastung der Züge auf den Bahnsteigen und in einer zukünftigen Version der mobilen CFL-Anwendung anzuzeigen. Ein Umstand, der die Suche nach einem freien Sitzplatz um einiges erleichtertBahntechnologie und Innovation stehen im Mittelpunkt der Konzeption dieser Triebwagen, sowohl was die Aspekte Sicherheit, Zugänglichkeit (die Druckknöpfe an den Eingangstüren informieren z.B. über den Zustand offen/geschlossen/unzugänglich) als auch was das Fahrverhalten betrifft.Bahntechnologie und Innovation stehen im Mittelpunkt der Konzeption dieser Triebwagen, sowohl was die Aspekte Sicherheit, Zugänglichkeit (die Druckknöpfe an den Eingangstüren informieren z.B. über den Zustand offen/geschlossen/unzugänglich) als auch was das Fahrverhalten betrifft.Die Fahrgastinformation wurde verbessert, indem Bildschirme mit Informationen über die Strecke, den Fahrplan und Umsteigemöglichkeiten vorhanden sind.