Auch 2025 krempelt die CFL die Ärmel für Sie hoch

Baustellen/Projekte
// 3 Februar 2025

Auch 2025 wird die CFL weiter für die Mobilität von morgen arbeiten. Ziel ist es auch heuer, die Schiene fit für die Zukunft zu machen. Kein Wunder, denn schließlich hat sich die Anzahl der Zugreisenden in knapp 20 Jahren mehr als verdoppelt, auf 31,3 Millionen Fahrgäste im vorigen Jahr. Die Schiene ist also mehr denn je das Rückgrat einer wachsenden Bevölkerung und Wirtschaft. Damit sie das auch in Zukunft bleiben kann, führt die CFL auch 2025 ihre Großbauprojekte und Wartungsarbeiten fort. Damit Sie trotzdem ans Ziel kommen, setzt die CFL auch dieses Jahr alle Hebel in Bewegung, um Ihnen angemessene Alternativen (Ersatzbusse) zur Verfügung zu stellen. Die wichtigsten Arbeiten haben wir für Sie in Bildern zusammengefasst.

Sie wollen wissen, wie sich die CFL-Arbeiten auf ihren Zugalltag auswirken? Mit der Baustellensuche finden Sie in nur wenigen Klicks heraus, wann Sie auf Ihrer Strecke von Arbeiten betroffen sind. Informationen zu Alternativen finden Sie in der CFL-Fahrplansuche.

Neubaustrecke zwischen Luxemburg und Bettemburg

Zwischen Luxemburg und Bettemburg entsteht eine zusätzliche sieben Kilometer lange Bahnstrecke, um den am meist befahrenen Teil des Luxemburger Streckennetzes zu entlasten. Bis 2027 schafft die CFL so zusätzliche Kapazitäten (zwei zusätzliche Gleise) und damit die Grundlage, um das Zugangebot weiter zu verbessern. Durch die Verlängerung der Bahnsteige ist zudem auch der Betrieb von längeren Zügen mit mehr Sitzplätzen möglich.

Neben der Möglichkeit 50% mehr Sitzplätzen anzubieten, birgt die neue Strecke das Potenzial, mehr Züge zwischen Thionville/Metz und Luxemburg verkehren zu lassen und zudem diesen Zugbetrieb komplett von jenem auf der Strecke Luxemburg – Esch/Alzette – Rodange zu trennen. Eventuelle Störungen auf einer Strecke werden sich so dann nicht mehr automatisch auf den Zugbetrieb der anderen Strecke auswirken.

Ausbau der Umsteigplattform Howald

Die Inbetriebnahme der Neubaustrecke ist ohne den Ausbau der Umsteigeplattform Howald nicht denkbar. Mit einem zusätzlichen Bahnsteig stattet die CFL die Umsteigeplattform Howald mit den notwendigen Infrastrukturen aus, damit der Betrieb der Zugstrecken in/aus Richtung Esch-sur-Alzette und Thionville auch an dieser Stelle getrennt voneinander gehandhabt werden kann. Ein wichtiges Element für die Verbesserung der Pünktlichkeit.

Umbau des Hauptbahnhofs Luxemburg

Jeden Tag verkehren über 1.000 Züge auf den Schienen Luxemburgs. Der Hauptbahnhof im Zentrum des sternenförmig ausgelegten Schienennetzes wird hierbei von fast allen Zügen des Landes angefahren. Damit sich eventuelle Störungen nicht von Zügen einer Strecke auf die Züge anderer Strecken übertragen, sollen Kreuzungen zwischen Zügen unterschiedlicher Linien vermieden werden. 2025 werden die seit 2022 laufenden Umbauarbeiten des Hauptbahnhofs fortgesetzt, unter anderem mit dem Ziel den Anschluss des Bahnhofs Luxemburg mit der neuen Strecke vorzubereiten.

Sicherheit geht vor

Damit der gesunde Zustand des Schienennetzes weiter gesichert ist, führt die CFL auch dieses Jahr umfangreiche Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen durch. Neben der altersbedingt notwendigen Erneuerung von Gleisen und anderen Infrastrukturen steht 2025 auch im Zeichen der Beseitigung der Bahnübergänge. Im Schnitt verschwinden so jährlich 1-2 Bahnübergänge samt Schranken

Mehr Komfort, mehr Dienstleistung in den Bahnhöfen

Damit der Zug auch weiterhin das öffentliche Fortbewegungsmittel erster Wahl sein kann, spielen das Angebot von Komfort und qualitativ hochwertigen und praktischen Dienstleistungen eine wichtige Rolle. Hierbei setzt die CFL unter anderem auch auf das Feedback von Kundinnen und Kunden.

Categories
Baustellen/Projekte