Die Wartung der Eisenbahngleise
Einfach erklärt
//
20 Juni 2018

Die Schiene spielt zwei wichtige Rollen: die direkte Unterstützung von rollenden Lasten und die Lenkung vom Rollmaterial. Sie muss aber auch drei Bedingungen erfüllen: Wiederstand, Fahrkomfort und Reduzierung des Geräuschpegels. Um dies zu gewährleisten, werden die Gleise regelmäßig unter die Lupe genommen.
- Um eine maximale Lebensdauer der Schienen zu gewährleisten und jegliches Bruchrisiko auszuschließen, ist ihre Wartung unerlässlich. (1/2)
- Um eine maximale Lebensdauer der Schienen zu gewährleisten und jegliches Bruchrisiko auszuschließen, ist ihre Wartung unerlässlich. (2/2)
- Der Brigadechef macht regelmäßig Inspektionstouren und kontrolliert intensiv beanspruchte Bereiche.
- Inspektion der Schienen und der Schweißungen durch Ultraschall (Innenleben der Schiene) und Wirbelstrom (Oberfläche der Schiene) um Risse und Absplitterungen zu erkennen. (1/3)
- Inspektion der Schienen und der Schweißungen durch Ultraschall (Innenleben der Schiene) und Wirbelstrom (Oberfläche der Schiene) um Risse und Absplitterungen zu erkennen. (2/3)
- Inspektion der Schienen und der Schweißungen durch Ultraschall (Innenleben der Schiene) und Wirbelstrom (Oberfläche der Schiene) um Risse und Absplitterungen zu erkennen. (3/3)
- Vorbeugendes und systematisches Schleifen von stark beanspruchten Bereichen, um den Schienenkopf zu erhalten und Fehler wirksam zu korrigieren. (1/2)
- Vorbeugendes und systematisches Schleifen von stark beanspruchten Bereichen, um den Schienenkopf zu erhalten und Fehler wirksam zu korrigieren. (2/2)
- Aluminothermisches Schweißverfahren: wird angewandt um die Durchgängigkeit der Eisenbahngleise zu gewährleisten wenn diese ausgewechselt werden müssen. Diese Schweißarbeiten vermeiden Übergänge die eine Schwachstelle der Gleise darstellen und somit den Fahrkomfort beeinträchtigen würden. (1/2)
- Aluminothermisches Schweißverfahren: wird angewandt um die Durchgängigkeit der Eisenbahngleise zu gewährleisten wenn diese ausgewechselt werden müssen. Diese Schweißarbeiten vermeiden Übergänge die eine Schwachstelle der Gleise darstellen und somit den Fahrkomfort beeinträchtigen würden. (2/2)