In der Nähe eines Bahnhofs zu wohnen, birgt einige Vorteile in sich, darunter der offensichtliche einer guten Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr. Gleichzeitig bedeutet die Nähe des eigenen Hauses zur Bahnstrecke aber auch eine Nähe zum Eisenbahnverkehr und der damit verbundenen Geräuschkulisse. Konzepte zur Geräuschminderung und zum Schallschutz gehören somit für die CFL zum guten…
Mehr erfahrenUm das tägliche Wohlbefinden von zehntausenden Fahrgästen im gesamten Bahnnetz zu gewährleisten, sorgt die CFL für ein sauberes Rollmaterial. Ob Kiss, TER2N, Dosto oder Z2, Züge und Triebwagen werden regelmäßig innen und außen gereinigt. Zur Aufnahme der CFL-Reisenden sorgen spezialisierte Fachkräfte täglich für die Sauberkeit der Züge. In Ettelbrück, Petange, Ulflingen, Trier, Koblenz oder Düsseldorf…
Mehr erfahrenDie Erweiterung des Fuhrparks ist notwendig angesichts des außergewöhnlichen Anstiegs der Fahrgastzahlen an Bord der CFL-Züge. Innerhalb von weniger als 20 Jahren ist die Zahl der Fahrgäste um über 85% angestiegen, um von 13,5 Millionen 2003 auf über 25 Millionen im Jahr 2019 anzuwachsen. Ziel der CFL ist es auch, ihren Kunden während der Fahrt…
Mehr erfahrenIm Hinblick auf den Winter und die damit einhergehenden meteorologischen Einschränkungen unternimmt die CFL mehrere Maßnahmen an ihren Zügen und Infrastrukturen. Die Passagier- und Güterzüge sind gegen die Kälte gerüstet Die Vorbereitung der CFL-Züge auf den Winter unterscheidet sich nicht wesentlich von der für ein Auto. Wenn die tiefen Temperaturen Einzug halten, spielt die Heizung…
Mehr erfahrenDie CFL hat an der Entwicklung zweier Apps gearbeitet, die als Reiseplanungs-Assistenten von A bis Z für jegliche mobile Geräte geeignet sind, um sich den sich ändernden Mobilitätsbedürfnissen der Fahrgäste anzupassen und eine ebenso umfassende wie bequeme Kundeninformation zu gewährleisten. Fingerleicht durch Europa – CFL International Mit der neuen App CFL International buchen Sie Ihre…
Mehr erfahrenDer Bahntransport, der insbesondere auf den europäischen Hauptverkehrsachsen eine Alternative zum Straßenverkehr darstellt, muss die Anforderungen der Kunden was die Zugänglichkeit, die Zuverlässigkeit und die Leistung angeht, erfüllen. Um die Konkurrenzfähigkeit des Frachtbahntransportes zu stärken, wurden von der Europäischen Kommission die sogenannten „Europäischen Güterverkehrskorridore“ (Verordnung 913/2010) geschaffen. Doch was hat es eigentlich mit so einem…
Mehr erfahrenAnders als der in seinem Auto sitzende Autofahrer hat der Triebfahrzeugführer, auch „mécanicien“ (auf Deutsch „Mechaniker“) genannt, keine direkte Kontrolle über das Abbiegen (links und rechts) seiner Lokomotive. Der Zug wird, insbesondere durch die Weiche, mechanisch und passiv orientiert. Die Weiche, von CFL-Mitarbeitern häufig auch „Zunge“ oder „branchement“ (auf Deutsch „Anschluss“) genannt, ist eine Eisenbahnanlage….
Mehr erfahrenUm einen sicheren und ordnungsgemäßen Zugsbetrieb zu ermöglichen, sind im gesamten luxemburgischen Schienennetz, Signale, Markierungen und andere Orientierungen installiert. In der täglichen Arbeit der Triebfahrzeugführer sind diese Signale unverzichtbare Befehle, Zeichen und Orientierungspunkte. Entdecken Sie hier eine Auswahl der wichtigsten optischen Signale. Das Vorsignal kündigt die Position des darauf folgenden Hauptsignals an. Die Lage des…
Mehr erfahrenSie möchten mit dem Zug verreisen und sind mit einem Gepäckstück, Ihrem Fahrrad oder einem Kinderwagen unterwegs? Oder sind Sie mit Ihrem vierbeinigen Begleiter auf Reisen? Kein Problem. Wer einige Vorbereitungen im Vorfeld trifft, kann in aller Ruhe einsteigen. Die Mitnahme von Handgepäck ist an Bord der CFL-Züge gratis erlaubt. Seien es Reisetaschen, Rucksäcke oder…
Mehr erfahren