Nach mehr als dreißig Jahren, in denen sie Kundinnen und Kunden befördert haben, bereiten sich 20 Z2-Triebwagen der CFL darauf vor, in Richtung Rumänien aufzubrechen. Ein Rückblick auf die Vorbereitungen für diese Abreise, die das Know-how und den Unternehmensgeist des CFL-Personals unter Beweis stellen. Eine charakteristische Atmosphäre. Die vertrauten Geräusche. Und eine natürliche Kulisse, die…
Mehr erfahrenAuch 2025 wird die CFL weiter für die Mobilität von morgen arbeiten. Ziel ist es auch heuer, die Schiene fit für die Zukunft zu machen. Kein Wunder, denn schließlich hat sich die Anzahl der Zugreisenden in knapp 20 Jahren mehr als verdoppelt, auf 31,3 Millionen Fahrgäste im vorigen Jahr. Die Schiene ist also mehr denn…
Mehr erfahrenSeit dem 13. Januar 2025 bietet die CFL ihren Kundinnen und Kunden eine optimierte Fahrgastinformationen an. Ein umfangreiches Projekt, das auf unterschiedlichsten Ebenen durchgeführt wird und das es der CFL ermöglicht ihr Dienstleistungsangebot zu verbessern, bzw. Mobilität noch inklusiver zu gestalten. Die Entwicklung von einer Eisenbahninformation hin zu einer Fahrgastinformationen hat ihren Ursprung im regelmässigen…
Mehr erfahrenDas von den CFL angebotene Kundenerlebnis beschränkt sich bei weitem nicht auf Mobilitätslösungen per se. Der Internetzugang in allen Bahnhöfen und an allen Haltestellen des Landes ist bereits heute ein relevantes Beispiel für Dienstleistungen, die gemeinsam und mehr als die bloße Summe der einzelnen Lösungen zum Reisekomfort beitragen. Nachdem alle 68 Bahnhöfe und Haltestellen des…
Mehr erfahrenGroße Infrastrukturprojekte, die Inbetriebnahme der neuen Coradia-Züge oder die Erklärung der Funktionsweise einer Weiche… Das Jahr 2024 war wieder reich an Neuigkeiten auf dem CFL-Blog. Wir werfen einen Blick auf die Artikel, die das Interesse der Leserinnen und Leser besonders geweckt haben. Neue Strecke Luxemburg – Bettemburg: ein historisches Projekt für die CFL. Es ist…
Mehr erfahrenWo gehobelt wird fallen Späne. Das bekannte Sprichwort trifft auch auf die Arbeiten am Luxemburger Schienennetz zu. Die Arbeiten für die Mobilität von morgen sind aufwendig, viele Kundinnen und Kunden von den Konsequenzen betroffen. Ihre Ziele hat die CFL jedoch auch 2024 klar vor Augen behalten. Weiterhin sicher unterwegs Sicherheit spielt für die CFL eine…
Mehr erfahrenRund 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des CGDIS und der CFL waren an diesem 20. November 2024 im Bahnhof Rodange mobilisiert, um eine Übung durchzuführen, bei der die Abläufe eingefahren und die Kommunikationskette im Falle eines Zwischenfalls im Schienenverkehr auf den Prüfstand gestellt wurde. Die Dienste des Großherzoglichen Brand- und Rettungskorps (CGDIS) und der Abteilung Sécurité,…
Mehr erfahrenDie Wintermärkte begleiten uns traditionell zum Jahresende und bis zum Jahreswechsel 2025. Viele dieser Veranstaltungen in verschiedenen Städten des Landes und in der Großregion sind mit dem Zug erreichbar. Grund genug auf nachhaltige Mobilität zu setzen um das Feiern mit dem Praktischen zu verbinden. Tannenbäume, Hütten, Lichterketten… Das Aufstellen der für die Adventszeit typischen Utensilien…
Mehr erfahrenDas Thema Nachhaltigkeit spielt für unsere Gesellschaft und unseren Planeten eine wichtige Rolle. Auf europäischer Ebene sollen die klimaschädlichen CO2-Emissionen in diesem Sinne bis 2030 um 55% gesenkt werden. Ein ambitoniertes Unterfangen in dem den öffentliche Personennahverkehr und vor allem auch der Zug eine wesentliche Rolle spielen werden. Der Transportsektor stellt heute noch knapp ein…
Mehr erfahren