• 5 Tipps, damit die Rückkehr in den Bahnalltag sicher verläuft

    Hier sind fünf Tipps, damit der Neustart sicher gelingt, wenn Sie mit dem Zug unterwegs sind.

  • Mit Volldampf in die Vergangenheit

    Unweit von Petingen versteckt sich ein Tal, das bis Mitte der 1950er Jahre aus der Eisenerzindusttrie und dem damit verbundenen Untertagebau eng verbunden war : das Tal des Fond-de-Gras…

  • Über 1.100 Busbewegungen täglich: eine logistische Herausforderung für die CFL

    Diesen Sommer sind die CFL nicht nur damit beschäftigt, die Bahninfrastruktur zu modernisieren, um die Mobilität von morgen zu gestalten – die luxemburgische Bahngesellschaft organisiert gleichzeitig einen groß angelegten Ersatzbusdienst, damit Pendlerinnen und Pendler weiterhin zuverlässig ihr Ziel erreichen. Denn bei den CFL wird „Service“ mit einem großen S geschrieben und wird mit ganz viel Einsatz gelebt.

  • 2,7 Kilometer Gleise, 13 neue Weichen, ein zusätzlicher Bahnsteig – ein intensiver und arbeitsreicher Sommer für die CFL am Standort Howald

    Der Umbau des Bahnhofs in Howald wird in diesem Sommer mit Nachdruck fortgesetzt. Die umfassende Modernisierung der Infrastruktur macht diesen Standort zu einem bedeutenden Dreh- und Angelpunkt für die Mobilität in Luxemburg.

  • Zwei neue P+R-Anlagen in Troisvierges und Colmar-Berg

    Im P+R-Gebäude am Bahnhof Troisvierges stehen 388 Stellplätze zur Verfügung. An der Haltestelle Colmar-Berg verfügt der Parkplatz unter freiem Himmel nun über 237 Stellplätze.

  • Die wichtigsten Fragen zu den Arbeiten der CFL

    Um weiterhin den einwandfreien Zustand der Eisenbahninfrastruktur zu gewährleisten und den wachsenden Mobilitätsbedürfnissen gerecht zu werden, sind vier Strecken bis zum 14. September 2025 von Bauarbeiten betroffen. Ein Überblick über diese Maßnahmen in einigen Fragen.

Der Bahnhof Mersch erstrahlt nun vollständig im neuen Glanz. Nach den umfangreichen Umbauarbeiten, die bereits 2023 abgeschlossen wurden, hat nun auch das Bahnhofsgebäude sowie der Vorplatz eine Frischzellenkur erhalten. Neben der Eröffnung eines nagelneuen CFL cactus shoppi der Kundinnen und Kunden auf der Durchreise sowie auch den Anwohnerinnen und Anwohnern eine willkommene Einkaufsmöglichkeit anbietet, die einfach mit dem Mobilitätsalltag zu verbinden ist,…

Mehr erfahren

Respekt ist Ehrensache und „esou einfach wéi Bonjour“. Im Anschluss an den nationalen Tag des Respekts in den öffentlichen Verkehrsmitteln am 3. Mai präsentiert die CFL, wie Sie Respekt in ihrem beruflichen Alltag und im Dienste Ihrer Kundinnen und Kunden umsetzt. Die jährlichen Zufriedenheitsumfragen, die auf Initiative der CFL durchgeführt werden, lügen nicht: Pünktlichkeit ist…

Mehr erfahren

Wenn am frühen Morgen die Swietelsky-Sinfonie erklingt und der Klang des Konvois entlang der Gleise erschallt, dann gehen die Arbeiten der CFL voran. Seit unserem letzten Besuch vor einem Jahr auf der Strecke Luxemburg – Kleinbettingen – Arlon war die Spezialmaschine zum Austausch von Schwellen, Gleisen und Schotter wieder im Einsatz, um das Schienennetz für…

Mehr erfahren

Die ersten vier der 20 Z2, die nach Rumänien gehen, sind am Freitag, dem 4. April 2025, zu ihrer Abschiedstour aufgebrochen. Eine vom Rangierbahnhof Luxemburg aus koordinierte Operation in Zusammenarbeit mit CFL cargo, die die Traktion der Triebwagen 2001, 2016, 2019 und 2021 übernommen hat. Im Rahmen der schrittweisen Inbetriebnahme der 34 neuen Coradia-Triebwagen setzt…

Mehr erfahren

Freitag, der 4. April, war geprägt vom Ende einem größeren Wartungsarufwand auf den Strecken Luxemburg – Bascharage-Sanem – Rodange – Athus bzw. Longwy. Nachdem im November 2024 10.000 Betonschwellen ausgetauscht worden waren, wurden vom 14. März bis zum 4. April 2025 20 neue Weichen eingebaut. Zur Erinnerung: Die CFL als Vorsichtsmaßnahme beschlossen die Betonschwellen zu…

Mehr erfahren