• Mit Volldampf in die Vergangenheit

    Unweit von Petingen versteckt sich ein Tal, das bis Mitte der 1950er Jahre aus der Eisenerzindusttrie und dem damit verbundenen Untertagebau eng verbunden war : das Tal des Fond-de-Gras…

  • Über 1.100 Busbewegungen täglich: eine logistische Herausforderung für die CFL

    Diesen Sommer sind die CFL nicht nur damit beschäftigt, die Bahninfrastruktur zu modernisieren, um die Mobilität von morgen zu gestalten – die luxemburgische Bahngesellschaft organisiert gleichzeitig einen groß angelegten Ersatzbusdienst, damit Pendlerinnen und Pendler weiterhin zuverlässig ihr Ziel erreichen. Denn bei den CFL wird „Service“ mit einem großen S geschrieben und wird mit ganz viel Einsatz gelebt.

  • 2,7 Kilometer Gleise, 13 neue Weichen, ein zusätzlicher Bahnsteig – ein intensiver und arbeitsreicher Sommer für die CFL am Standort Howald

    Der Umbau des Bahnhofs in Howald wird in diesem Sommer mit Nachdruck fortgesetzt. Die umfassende Modernisierung der Infrastruktur macht diesen Standort zu einem bedeutenden Dreh- und Angelpunkt für die Mobilität in Luxemburg.

  • Zwei neue P+R-Anlagen in Troisvierges und Colmar-Berg

    Im P+R-Gebäude am Bahnhof Troisvierges stehen 388 Stellplätze zur Verfügung. An der Haltestelle Colmar-Berg verfügt der Parkplatz unter freiem Himmel nun über 237 Stellplätze.

  • Die wichtigsten Fragen zu den Arbeiten der CFL

    Um weiterhin den einwandfreien Zustand der Eisenbahninfrastruktur zu gewährleisten und den wachsenden Mobilitätsbedürfnissen gerecht zu werden, sind vier Strecken bis zum 14. September 2025 von Bauarbeiten betroffen. Ein Überblick über diese Maßnahmen in einigen Fragen.

  • 9 Gründe, die Coradia seit 9 Monaten zu lieben…und auch in Zukunft

    12 Coradia-Triebwagen der CFL sind seit dem 29. September 2024 in der Drei-Wagen-Konfiguration (Serie 2400) im Einsatz. Falls Sie noch nicht in den Genuss der neuen Züge gekommen sind, finden Sie hier mindestens neun Gründe, warum Sie eine Reise mit den Coradia-Triebfahrzeugen genießen sollten.

Die Wintermärkte begleiten uns traditionell zum Jahresende und bis zum Jahreswechsel 2025. Viele dieser Veranstaltungen in verschiedenen Städten des Landes und in der Großregion sind mit dem Zug erreichbar. Grund genug auf nachhaltige Mobilität zu setzen um das Feiern mit dem Praktischen zu verbinden. Tannenbäume, Hütten, Lichterketten… Das Aufstellen der für die Adventszeit typischen Utensilien…

Mehr erfahren

Das Thema Nachhaltigkeit spielt für unsere Gesellschaft und unseren Planeten eine wichtige Rolle. Auf europäischer Ebene sollen die klimaschädlichen CO2-Emissionen in diesem Sinne bis 2030 um 55% gesenkt werden. Ein ambitoniertes Unterfangen in dem den öffentliche Personennahverkehr und vor allem auch der Zug eine wesentliche Rolle spielen werden. Der Transportsektor stellt heute noch knapp ein…

Mehr erfahren

Das Mülltrennungszentrum der CFL fungiert als Kompetenzzentrum für das Recycling von Material aus der Zentralwerkstatt und dem Busbetrieb. Eine mittlerweile unverzichtbare Schnittstelle, die sich in Zusammenarbeit mit ihrem Hauptpartner ständig an die interne Nachfrage anpasst: die SuperDrecksKëscht fir Betriber. In der Europäischen Woche der Abfallreduzierung (vom 16. bis 24. November 2024) machen wir einen Zoom…

Mehr erfahren

Der erste Coradia-Zug der CFL startete am Sonntagmorgen, dem 29. September 2024 vom Bahnhof Luxemburg in Richtung Ettelbrück. Eine Einweihungsfahrt, die für die CFL und insbesondere für deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die für den reibungslosen Ablauf sorgten, zum besonderen Erlebnis wurde. „Die CFL begrüßen Sie an Bord der Jungfernfahrt des neuen Triebwagens und wünschen Ihnen…

Mehr erfahren