• 2,7 Kilometer Gleise, 13 neue Weichen, ein zusätzlicher Bahnsteig – ein intensiver und arbeitsreicher Sommer für die CFL am Standort Howald

    Der Umbau des Bahnhofs in Howald wird in diesem Sommer mit Nachdruck fortgesetzt. Die umfassende Modernisierung der Infrastruktur macht diesen Standort zu einem bedeutenden Dreh- und Angelpunkt für die Mobilität in Luxemburg.

  • Zwei neue P+R-Anlagen in Troisvierges und Colmar-Berg

    Im P+R-Gebäude am Bahnhof Troisvierges stehen 388 Stellplätze zur Verfügung. An der Haltestelle Colmar-Berg verfügt der Parkplatz unter freiem Himmel nun über 237 Stellplätze.

  • Die wichtigsten Fragen zu den Arbeiten der CFL

    Um weiterhin den einwandfreien Zustand der Eisenbahninfrastruktur zu gewährleisten und den wachsenden Mobilitätsbedürfnissen gerecht zu werden, sind vier Strecken bis zum 14. September 2025 von Bauarbeiten betroffen. Ein Überblick über diese Maßnahmen in einigen Fragen.

  • 9 Gründe, die Coradia seit 9 Monaten zu lieben…und auch in Zukunft

    12 Coradia-Triebwagen der CFL sind seit dem 29. September 2024 in der Drei-Wagen-Konfiguration (Serie 2400) im Einsatz. Falls Sie noch nicht in den Genuss der neuen Züge gekommen sind, finden Sie hier mindestens neun Gründe, warum Sie eine Reise mit den Coradia-Triebfahrzeugen genießen sollten.

  • Diese Events werden Ihren Sommer rocken

    Musik, Natur, Kirmes… Das ganze Freizeitspektrum des Sommers bietet sich Ihnen mit Events und anderen Ausflügen im Freien an – zum großen Teil mit dem Zug erreichbar! Hier unsere Auswahl an Geheimtipps für jeden Geschmack.

  • „ Wir sind stolz darauf einer immer wachsenden Kundschaft zu Diensten zu sein „.

    Marc Wengler, Generaldirektor der CFL, spricht, nach der rezenten Vorstellung der 2024-Resulate der CFL-Gruppe, über die strategischen Prioritäten eines Unternehmens, das mehr denn je die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden in den Mittelpunkt ihres Handelns stellt.

Seit dem 10. Dezember 2017, dem Datum des Fahrplanwechsels wurde für viele Kunden der Weg zum Ban de Gasperich oder zur Cloche d’Or wesentlich vereinfacht. Nach der Inbetriebnahme der ersten Phase des Projekts am 10. Dezember 2017 werden die Bauarbeiten am kompletten Umsteigepunkt fortgeführt, um dessen Inbetriebnahme im Jahr 2021 vorzubereiten. Wie auch der intermodale Umsteigepunkt Pfaffenthal-Kirchberg, ist das Projekt des künftigen…

Mehr erfahren

Von den 600 km luxemburgischen Bahngleisen verlaufen zahlreiche Abschnitte entlang von Felseinschnitten, vor allem im Norden des Landes. Um die Gefahren im Zusammenhang mit der Struktur und der potenziellen Instabilität dieses Felsmassivs auf ein Mindestmaß zu verringern, werden regelmäßig Maßnahmen zur Stabilisierung und zur Verfestigung entlang der betroffenen Streckenabschnitte durchgeführt. Hubschraubereinsatz: wirkungsvoll und sicher Ein…

Mehr erfahren

Dank der Fotos aus der Kollektion von André Weis können wir Ihnen einmalige Blicke in die Vergangenheit des „Atelier Bonnevoie“ bieten. Nach über 60 Betriebsjahren wird das Gebäude weichen um Platz für die Vergrößerung des Luxemburger Hauptbahnhofs zu schaffen. Ein fünfter und sechster Bahnsteig soll dabei helfen den dichten Zugverkehr, u.a. aus Richtung Süden, besser…

Mehr erfahren

Um Platz für die Vergrößerung der Gleisinfrastrukturen des Luxemburger Hauptbahnhofs zu schaffen wird die alte Werkstatt der CFL, das „Atelier Bonnevoie“, weichen müssen. Ein fünfter und sechster Bahnsteig werden dann dabei helfen den dichten Zugverkehr, unter anderem aus Richtung Süden, besser innerhalb des zentralen Knotenpunkts des Luxemburger Eisenbahnnetzes abzufertigen. Bis zur Inbetriebnahme des fünften und…

Mehr erfahren

Seit dem letzten Videobeitrag im Oktober 2016 ist wieder einmal viel geschehen. So wurden die Arbeiten an Tal- und Kopfstation fortgesetzt, die Schienen auf denen die vier Kabinen der Standseilbahn zirkulieren werden, wurden verlegt und sind einsatzbereit. Zusätzlich hierzu wurden die Rolltreppen, die die Bahnsteige des neuen Pfaffenthal-Kirchberg Halts mit der Talstation der Standseilbahn verbinden…

Mehr erfahren

Ab Dezember 2017 wird Luxemburg um eine Attraktion reicher sein. Mit der Fertigstellung der Arbeiten an der innovativen Standseilbahn, die die Viertel Pfaffenthal und Kirchberg miteinander verbinden wird, entsteht zusätzlich ein neuer Beruf, jener des Standseilbahnbedieners. Wir sprachen mit Marc Wengler, Generaldirektor der CFL. Wie besetzt man Arbeitsstellen, die es so in Luxemburg noch gar nicht gibt?…

Mehr erfahren

Nach anderthalb Jahren Bauzeit war es am 2. März 2017 endlich soweit: Die neuen Triebwagen des Konstrukteurs Stadler kommen im Zentralatelier der CFL an.. Die zwei Neuankömmlinge gehören zu den ersten von insgesamt 11 Triebwägen, die von den CFL in Auftrag gegeben wurden. Mit einem Stückpreis von jeweils 8,9 Millionen Euro werden die neuen Stars mit den  Türen…

Mehr erfahren

« Wëssens-Atelier » und CFL bringen Kinderaugen zum leuchten Bereits seit einiger Zeit hat sich die Vereinigung « Wëssens-Atelier » zur Aufgabe gemacht, 10 bis 12 Jährige für Technik zu begeistern. Damit junge Menschen bereits früh mit technischen Berufen in Berührung kommen, ist die Vereinigung immer auf der Suche nach geeigneten Partnern. Technik : ein wichtiger Stützpfeiler moderner Eisenbahngesellschaften Der…

Mehr erfahren

Seit den Anfängen der Arbeiten am 4. Mai 2015 kann man das schnelle Voranschreiten der Arbeiten am zukünftigen Halt Pfaffenthal-Kirchberg und dessen Standseilbahn mit bloßem Auge verfolgen. Die Arbeiten schreiten so schnell voran, dass der Bahnverkehr zwischen Luxemburg und Dummeldingen spätestens ab dem 2. Juli 2017 wieder zweispurig geführt werden kann. Im Dezember 2017 ist…

Mehr erfahren