• Die Strecke Luxemburg – Kleinbettingen – Arlon ist für die Zukunft gerüstet.

    Seit unserem letzten Besuch vor einem Jahr auf der Strecke Luxemburg – Kleinbettingen – Arlon war die Spezialmaschine zum Austausch von Schwellen, Gleisen und Schotter wieder im Einsatz, um das Schienennetz für die Mobilität von morgen fit zu halten.

  • H00: Teamarbeit für mehr Pünktlichkeit

    Mehr als 1.000 Züge verkehren jeden Tag auf dem Luxemburger Schienennetz. Im Durchschnitt waren 2024 neun von zehn Zügen pünktlich. Im europäischen Vergleich ein durchaus bemerkenswertes Ergebnis, aber nicht gut genug für die CFL, die sich weiter verbessern möchte.

  • Mit viel Liebe zum Detail : 20 Weichen zwischen Luxemburg und Pétange ausgetauscht

    Nachdem im November 2024 10.000 Betonschwellen ausgetauscht worden waren, wurden vom 14. März bis zum 4. April 2025 20 neue Weichen eingebaut.

  • Vier Z2 haben den Weg nach Rumänien angetreten

    Die ersten vier der 20 Z2, die nach Rumänien gehen, sind am Freitag, dem 4. April 2025, zu ihrer Abschiedstour aufgebrochen.

  • Für den „worst-case“ gewappnet : Eine Übung unter realen Bedingungen

    Es ist ein Szenario, das man nicht erleben möchte – aber dennoch nicht ignorieren darf: ein Zugunglück mit mehreren Verletzten, das ein gemeinsames und koordiniertes Eingreifen mehrerer Akteure erfordert.

Kunden der Linie 50 ist sicherlich aufgefallen, dass die Strecke über Kleinbettingen nach Arlon in regelmäßigen Abständen gesperrt war. Auch in Zukunft wird diese von Pendlern beliebte Strecke weitere Male gesperrt werden müssen. Grund hierfür sind notwendige Arbeiten für die Umstellung des Stromnetzes der Linie 50: von 3.000 Volt Gleichstrom auf 25.000 Volt Wechselstrom. Die…

Mehr erfahren

Seit mehreren Monaten wird nun bereits unter der im Volksmund als „Rote Brücke“ bekannten «Pont Grande-Duchesse Charlotte» gearbeitet… Und die Arbeiten an der neuen „Haltestelle Pfaffenthal-Kirchberg“, die die Stadt Luxemburg, besser gesagt die Stadtteile Pfaffenthal und Kirchberg, mit einer modernen Standseilbahn ausrüsten wird, schreiten mit großen Schritten voran. Im Sommer 2016 wurde das unlängst neu…

Mehr erfahren

Zur Gewährleistung von Sicherheit und Komfort der Fahrgäste nehmen die CFL regelmäßig Instandhaltungs- und Modernisierungsarbeiten am nationalen Schienennetz vor. So stammen die Gleise der Linie 10, der sogenannten „Nordstrecke“, im Schnitt aus den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts und müssen nach 40 Jahren treuer Dienste instandgehalten und modernisiert werden. Zum Abschluss der Arbeiten, die laut…

Mehr erfahren

Die „Cité du Train“ in Mulhouse ist Europas größtes Eisenbahnmuseum. Hier hat die SNCF ihre besten Erinnerungsstücke in mehreren Abteilungen untergebracht. Im „Parcours Spectacle“ lernt der Besucher interessante Aspekte der Bahn kennen, an den „Quais de l’Histoire“ verfolgt er die Entwicklung der Eisenbahn von 1844 bis heute, und im „Panorama Ferroviaire“ mit dem „Mini Express…

Mehr erfahren

„Ein Abschnitt der Strecke Luxemburg– Troisvierges ist gesperrt und eine Busverbindung wurde  organisiert, damit die Fahrgäste zu ihrem Ziel gelangen.“ So lautet eine Mitteilung der CFL, welche vielleicht bei manchen Fahrgästen nicht immer gut ankommt. Beachtet man jedoch den Hintergrund der geplanten Arbeiten, wird einem die Wichtigkeit dieser vielmehr bewusst. Es gibt drei Arten von…

Mehr erfahren

Im September 2015 wurde in Schaerbeek (Brüssel), nach zehn Jahren Vorbereitung, das Eisenbahnmuseum Train World offiziell eröffnet. Rund 100.000 Zuschauer schauten sich das Museum, das ebenso Kindern wie Erwachsenen und Eisenbahnern wie Nicht-Eisenbahnern gefällt, in den ersten sechs Monaten an. Es heißt, der belgische König Philippe habe bei der offiziellen Einweihung seine Begeisterung nicht verstecken…

Mehr erfahren