• Mit Volldampf in die Vergangenheit

    Unweit von Petingen versteckt sich ein Tal, das bis Mitte der 1950er Jahre aus der Eisenerzindusttrie und dem damit verbundenen Untertagebau eng verbunden war : das Tal des Fond-de-Gras…

  • Über 1.100 Busbewegungen täglich: eine logistische Herausforderung für die CFL

    Diesen Sommer sind die CFL nicht nur damit beschäftigt, die Bahninfrastruktur zu modernisieren, um die Mobilität von morgen zu gestalten – die luxemburgische Bahngesellschaft organisiert gleichzeitig einen groß angelegten Ersatzbusdienst, damit Pendlerinnen und Pendler weiterhin zuverlässig ihr Ziel erreichen. Denn bei den CFL wird „Service“ mit einem großen S geschrieben und wird mit ganz viel Einsatz gelebt.

  • 2,7 Kilometer Gleise, 13 neue Weichen, ein zusätzlicher Bahnsteig – ein intensiver und arbeitsreicher Sommer für die CFL am Standort Howald

    Der Umbau des Bahnhofs in Howald wird in diesem Sommer mit Nachdruck fortgesetzt. Die umfassende Modernisierung der Infrastruktur macht diesen Standort zu einem bedeutenden Dreh- und Angelpunkt für die Mobilität in Luxemburg.

  • Zwei neue P+R-Anlagen in Troisvierges und Colmar-Berg

    Im P+R-Gebäude am Bahnhof Troisvierges stehen 388 Stellplätze zur Verfügung. An der Haltestelle Colmar-Berg verfügt der Parkplatz unter freiem Himmel nun über 237 Stellplätze.

  • Die wichtigsten Fragen zu den Arbeiten der CFL

    Um weiterhin den einwandfreien Zustand der Eisenbahninfrastruktur zu gewährleisten und den wachsenden Mobilitätsbedürfnissen gerecht zu werden, sind vier Strecken bis zum 14. September 2025 von Bauarbeiten betroffen. Ein Überblick über diese Maßnahmen in einigen Fragen.

  • 9 Gründe, die Coradia seit 9 Monaten zu lieben…und auch in Zukunft

    12 Coradia-Triebwagen der CFL sind seit dem 29. September 2024 in der Drei-Wagen-Konfiguration (Serie 2400) im Einsatz. Falls Sie noch nicht in den Genuss der neuen Züge gekommen sind, finden Sie hier mindestens neun Gründe, warum Sie eine Reise mit den Coradia-Triebfahrzeugen genießen sollten.

Wer in der Nähe einer Bahnstrecke wohnt, ist mit dem Geräusch vorbeifahrender Züge vertraut. Um insbesondere den Anwohnern in der Nähe ihrer Infrastrukturen zuliebe, den Lärmpegel der vorbeifahrenden Züge möglichst niedrig zu halten, hat die CFL verschiedene Maßnahmen im Programm. Eine davon hat das Unternehmen selbst entwickelt: die innovative „Z-Wand“. In einer EU-Richtlinie verankert Zu…

Mehr erfahren

Mit der kürzlich erfolgten Inbetriebnahme ihrer intermodalen Plattform Schiene/Straße in Bettemburg-Düdelingen hat sich CFL-Gruppe die erforderlichen Infrastrukturen verschafft, um sich als gesamteuropäisches Hochleistungs-Drehkreuz zu behaupten. Mit der neuen Betriebsanlage auf einer Fläche von 32 ha verfügt die CFL-Gruppe somit über die Mittel, um einer stetig wachsenden Nachfrage nach ihren verschiedenen Dienstleistungen gerecht zu werden, unter anderem…

Mehr erfahren

Das Wochenende vom 7. Juli 2017 stand ganz im Zeichen der offiziellen Eröffnung des neuen intermodalen Terminals in Bettemburg-Düdelingen. Am Freitag fand die offizielle Zeremonie, im Beisein Seiner Königlichen Hoheit Großherzog Henri, sowie Mars di Bartolomeo, Präsident der Chambre des Députés, Etienne Schneider, stellvertretender Premierminister und Wirtschaftsminister, und François Bausch, Minister für nachhaltige Entwicklung und…

Mehr erfahren

Neben sicherem und bequemem Zugfahren gehört die zeitnahe Übermittlung von wichtigen Informationen, z.B. bezüglich der Pünktlichkeit der Züge, zu den wichtigsten Missionen der CFL. Gerade Letzteres erfordert ein Höchstmaß an Genauigkeit und Schnelligkeit; zwei Eigenschaften, die insbesondere automatisierte Systeme mitbringen. Zwei solcher zukunftsweisenden Helfer sorgen bei den CFL für zuverlässige Informationsvermittlung: Die beiden Systeme Aramis…

Mehr erfahren

Seit dem 10. Dezember 2017, dem Datum des Fahrplanwechsels wurde für viele Kunden der Weg zum Ban de Gasperich oder zur Cloche d’Or wesentlich vereinfacht. Nach der Inbetriebnahme der ersten Phase des Projekts am 10. Dezember 2017 werden die Bauarbeiten am kompletten Umsteigepunkt fortgeführt, um dessen Inbetriebnahme im Jahr 2021 vorzubereiten. Wie auch der intermodale Umsteigepunkt Pfaffenthal-Kirchberg, ist das Projekt des künftigen…

Mehr erfahren

Von den 600 km luxemburgischen Bahngleisen verlaufen zahlreiche Abschnitte entlang von Felseinschnitten, vor allem im Norden des Landes. Um die Gefahren im Zusammenhang mit der Struktur und der potenziellen Instabilität dieses Felsmassivs auf ein Mindestmaß zu verringern, werden regelmäßig Maßnahmen zur Stabilisierung und zur Verfestigung entlang der betroffenen Streckenabschnitte durchgeführt. Hubschraubereinsatz: wirkungsvoll und sicher Ein…

Mehr erfahren

Dank der Fotos aus der Kollektion von André Weis können wir Ihnen einmalige Blicke in die Vergangenheit des „Atelier Bonnevoie“ bieten. Nach über 60 Betriebsjahren wird das Gebäude weichen um Platz für die Vergrößerung des Luxemburger Hauptbahnhofs zu schaffen. Ein fünfter und sechster Bahnsteig soll dabei helfen den dichten Zugverkehr, u.a. aus Richtung Süden, besser…

Mehr erfahren

Um Platz für die Vergrößerung der Gleisinfrastrukturen des Luxemburger Hauptbahnhofs zu schaffen wird die alte Werkstatt der CFL, das „Atelier Bonnevoie“, weichen müssen. Ein fünfter und sechster Bahnsteig werden dann dabei helfen den dichten Zugverkehr, unter anderem aus Richtung Süden, besser innerhalb des zentralen Knotenpunkts des Luxemburger Eisenbahnnetzes abzufertigen. Bis zur Inbetriebnahme des fünften und…

Mehr erfahren