• Leiser, sicherer, komfortabler

    Anfang 2025 sollen die neuen Elektrobusse der CFL zum Einsatz kommen.

  • Premiere : Die erste Coradia fährt Kundinnen und Kunden nach Arlon

  • Reengineering und letzter Feinschliff: Die Z2 der CFL sind bereit für ein neues Leben

    Nach mehr als dreißig Jahren, in denen sie Kundinnen und Kunden befördert haben, bereiten sich 20 Z2-Triebwagen der CFL darauf vor, in Richtung Rumänien aufzubrechen. Ein Rückblick auf die Vorbereitungen für diese Abreise, die das Know-how und den Unternehmensgeist des CFL-Personals unter Beweis stellen.

  • Eine optimierte Fahrgastinformation für besseres Reisen mit dem Zug.

    Seit dem 13. Januar 2025 bietet die CFL ihren Kundinnen und Kunden eine optimierte Fahrgastinformationen an. Ein umfangreiches Projekt, das auf unterschiedlichsten Ebenen durchgeführt wird und das es der CFL ermöglicht ihr Dienstleistungsangebot zu verbessern, bzw. Mobilität noch inklusiver zu gestalten.

  • Konnektivität im Schienennetz: Kollektives Engagement für die CFL-Kunden und Kundinnen.

    Das von den CFL angebotene Kundenerlebnis beschränkt sich bei weitem nicht auf Mobilitätslösungen per se. Der Internetzugang in allen Bahnhöfen und an allen Haltestellen des Landes ist bereits heute ein relevantes Beispiel für Dienstleistungen, die gemeinsam und mehr als die bloße Summe der einzelnen Lösungen zum Reisekomfort beitragen.

  • Diese CFL-Nachrichten haben 2024 Ihre Aufmerksamkeit geweckt.

    Große Infrastrukturprojekte, die Inbetriebnahme der neuen Coradia-Züge oder die Erklärung der Funktionsweise einer Weiche… Das Jahr 2024 war wieder reich an Neuigkeiten auf dem CFL-Blog. Wir werfen einen Blick auf die Artikel, die das Interesse der Leserinnen und Leser besonders geweckt haben.

Von den 600 km luxemburgischen Bahngleisen verlaufen zahlreiche Abschnitte entlang von Felseinschnitten, vor allem im Norden des Landes. Um die Gefahren im Zusammenhang mit der Struktur und der potenziellen Instabilität dieses Felsmassivs auf ein Mindestmaß zu verringern, werden regelmäßig Maßnahmen zur Stabilisierung und zur Verfestigung entlang der betroffenen Streckenabschnitte durchgeführt. Hubschraubereinsatz: wirkungsvoll und sicher Ein…

Mehr erfahren

Dank der Fotos aus der Kollektion von André Weis können wir Ihnen einmalige Blicke in die Vergangenheit des „Atelier Bonnevoie“ bieten. Nach über 60 Betriebsjahren wird das Gebäude weichen um Platz für die Vergrößerung des Luxemburger Hauptbahnhofs zu schaffen. Ein fünfter und sechster Bahnsteig soll dabei helfen den dichten Zugverkehr, u.a. aus Richtung Süden, besser…

Mehr erfahren

Um Platz für die Vergrößerung der Gleisinfrastrukturen des Luxemburger Hauptbahnhofs zu schaffen wird die alte Werkstatt der CFL, das „Atelier Bonnevoie“, weichen müssen. Ein fünfter und sechster Bahnsteig werden dann dabei helfen den dichten Zugverkehr, unter anderem aus Richtung Süden, besser innerhalb des zentralen Knotenpunkts des Luxemburger Eisenbahnnetzes abzufertigen. Bis zur Inbetriebnahme des fünften und…

Mehr erfahren

Seit dem letzten Videobeitrag im Oktober 2016 ist wieder einmal viel geschehen. So wurden die Arbeiten an Tal- und Kopfstation fortgesetzt, die Schienen auf denen die vier Kabinen der Standseilbahn zirkulieren werden, wurden verlegt und sind einsatzbereit. Zusätzlich hierzu wurden die Rolltreppen, die die Bahnsteige des neuen Pfaffenthal-Kirchberg Halts mit der Talstation der Standseilbahn verbinden…

Mehr erfahren

Ab Dezember 2017 wird Luxemburg um eine Attraktion reicher sein. Mit der Fertigstellung der Arbeiten an der innovativen Standseilbahn, die die Viertel Pfaffenthal und Kirchberg miteinander verbinden wird, entsteht zusätzlich ein neuer Beruf, jener des Standseilbahnbedieners. Wir sprachen mit Marc Wengler, Generaldirektor der CFL. Wie besetzt man Arbeitsstellen, die es so in Luxemburg noch gar nicht gibt?…

Mehr erfahren

Nach anderthalb Jahren Bauzeit war es am 2. März 2017 endlich soweit: Die neuen Triebwagen des Konstrukteurs Stadler kommen im Zentralatelier der CFL an.. Die zwei Neuankömmlinge gehören zu den ersten von insgesamt 11 Triebwägen, die von den CFL in Auftrag gegeben wurden. Mit einem Stückpreis von jeweils 8,9 Millionen Euro werden die neuen Stars mit den  Türen…

Mehr erfahren

« Wëssens-Atelier » und CFL bringen Kinderaugen zum leuchten Bereits seit einiger Zeit hat sich die Vereinigung « Wëssens-Atelier » zur Aufgabe gemacht, 10 bis 12 Jährige für Technik zu begeistern. Damit junge Menschen bereits früh mit technischen Berufen in Berührung kommen, ist die Vereinigung immer auf der Suche nach geeigneten Partnern. Technik : ein wichtiger Stützpfeiler moderner Eisenbahngesellschaften Der…

Mehr erfahren

Seit den Anfängen der Arbeiten am 4. Mai 2015 kann man das schnelle Voranschreiten der Arbeiten am zukünftigen Halt Pfaffenthal-Kirchberg und dessen Standseilbahn mit bloßem Auge verfolgen. Die Arbeiten schreiten so schnell voran, dass der Bahnverkehr zwischen Luxemburg und Dummeldingen spätestens ab dem 2. Juli 2017 wieder zweispurig geführt werden kann. Im Dezember 2017 ist…

Mehr erfahren