• Mit Volldampf in die Vergangenheit

    Unweit von Petingen versteckt sich ein Tal, das bis Mitte der 1950er Jahre aus der Eisenerzindusttrie und dem damit verbundenen Untertagebau eng verbunden war : das Tal des Fond-de-Gras…

  • Über 1.100 Busbewegungen täglich: eine logistische Herausforderung für die CFL

    Diesen Sommer sind die CFL nicht nur damit beschäftigt, die Bahninfrastruktur zu modernisieren, um die Mobilität von morgen zu gestalten – die luxemburgische Bahngesellschaft organisiert gleichzeitig einen groß angelegten Ersatzbusdienst, damit Pendlerinnen und Pendler weiterhin zuverlässig ihr Ziel erreichen. Denn bei den CFL wird „Service“ mit einem großen S geschrieben und wird mit ganz viel Einsatz gelebt.

  • 2,7 Kilometer Gleise, 13 neue Weichen, ein zusätzlicher Bahnsteig – ein intensiver und arbeitsreicher Sommer für die CFL am Standort Howald

    Der Umbau des Bahnhofs in Howald wird in diesem Sommer mit Nachdruck fortgesetzt. Die umfassende Modernisierung der Infrastruktur macht diesen Standort zu einem bedeutenden Dreh- und Angelpunkt für die Mobilität in Luxemburg.

  • Zwei neue P+R-Anlagen in Troisvierges und Colmar-Berg

    Im P+R-Gebäude am Bahnhof Troisvierges stehen 388 Stellplätze zur Verfügung. An der Haltestelle Colmar-Berg verfügt der Parkplatz unter freiem Himmel nun über 237 Stellplätze.

  • Die wichtigsten Fragen zu den Arbeiten der CFL

    Um weiterhin den einwandfreien Zustand der Eisenbahninfrastruktur zu gewährleisten und den wachsenden Mobilitätsbedürfnissen gerecht zu werden, sind vier Strecken bis zum 14. September 2025 von Bauarbeiten betroffen. Ein Überblick über diese Maßnahmen in einigen Fragen.

  • 9 Gründe, die Coradia seit 9 Monaten zu lieben…und auch in Zukunft

    12 Coradia-Triebwagen der CFL sind seit dem 29. September 2024 in der Drei-Wagen-Konfiguration (Serie 2400) im Einsatz. Falls Sie noch nicht in den Genuss der neuen Züge gekommen sind, finden Sie hier mindestens neun Gründe, warum Sie eine Reise mit den Coradia-Triebfahrzeugen genießen sollten.

Am 10. Dezember 2017 ist Fahrplanwechsel, ein großer Tag für alle europäischen Eisenbahnunternehmen. Wie die Jahre zuvor treten am 2. Sonntag des Dezembermonats auch die neuen Fahrpläne der CFL in Kraft. Wir haben die großen Neuerungen für Sie in dieser Bildergalerie zusammengefasst. Die Inbetriebnahme zwei neuer Haltestellen   Die neuen Querverbindungen Damit möglichst viele Kunden…

Mehr erfahren

Einer der am meisten beanspruchten Streckenabschnitte des luxemburgischen Schienennetzes ist der zwischen Luxemburg und Bettemburg. Um diese stark befahrene Strecke zu entlasten, wird seit 2015 ein neuer, zweigleisiger Streckenabschnitt gebaut, der Luxemburg und Bettemburg direkt miteinander verbindet und in nächster Nähe der Autobahn A3/E25 entlang verläuft. Dieser neue Abschnitt mit einer Länge von 7 Kilometern…

Mehr erfahren

Bei ihrem Gang durch den Hauptbahnhof Luxemburg ist vielen Reisenden sicherlich schon der neue Anzeiger aufgefallen. Seit einigen Wochen waren Arbeiter der CFL und der Firma Funkwerk mit dem Abbau der alten Anzeigetafel und dem Aufbau des neuen Blickfangs im Hauptbahnhof Luxemburg beschäftigt. Die Technologie hinter den beiden Anzeigern könnte nicht unterschiedlicher sein. Auf die…

Mehr erfahren

Das luxemburgische Schienennetz ist ständig in Bewegung: Täglich verkehren rund 1.000 Züge im Netz, befördern Passagiere und Güter. Alle Linien des gesamten Großherzogtums laufen im Hauptbahnhof zusammen, dem zentralen Knotenpunkt des Eisenbahnnetzes. Im Laufe der vergangenen Jahre hat sich die Zahl der Kunden, die auf die von der CFL-Gruppe angebotenen Dienstleistungen zurückgreifen, beträchtlich erhöht, was…

Mehr erfahren

Damit die Züge der CFL täglich eingesetzt werden können, sind permanent hunderte Mitarbeiter im Einsatz. Ihr oberstes Ziel: höchste Sicherheit für alle Nutzer der Bahn-Infrastrukturen. In der Zentralwerkstatt in Bonneweg werden die Züge fit für den alltäglichen Betrieb gemacht. Über 200 Mitarbeiter sind hier in den unterschiedlichsten Berufsgruppen beschäftigt: Mechatroniker, Schlosser, Elektriker, Klimatechniker, Logistiker, Ingenieure…

Mehr erfahren

Bei den Instand- und Modernisierungsarbeiten der sogenannten Nordstrecke (Linie 10) setzt die CFL regelmäßig auf die Hilfe des sogenannten Gleisumbauzuges. Mit seinem Gewicht von 650 t und einer Länge von 177 m sticht der Stahlkoloss Swietelsky RU 800 S auf jedem Gleisabschnitt quer durch Europa hervor. Neben dem Erscheinungsbild beeindruckt jedoch ebenfalls die Arbeitsleistung des…

Mehr erfahren

Um den Verkehr von über 1000 Zügen täglich zu ermöglichen, sind zahlreiche Personen hinter den Kulissen der CFL daran beteiligt. Als Mitglieder einer der größten Berufsgruppe der CFL-Gruppe analysieren, planen, installieren und kontrollieren Ingenieure die verschiedenen großen Infrastrukturvorhaben, um das nationale Schienennetz instand zu halten, zu modernisieren oder auszubauen. Lucien ist einer von ihnen. Als…

Mehr erfahren

Tag und Nacht pulsiert das Leben im intermodalen Terminal der CFL-Gruppe. Permanent wird der Terminal in Bettemburg-Düdelingen belebt vom unablässigen Hin und Her der Güterzüge und LKW, von deren Be- und Entladungsprozessen und den Bewegungsabläufen. Der im vergangenen Sommer eingeweihte Umschlagplatz ist eine wahre Drehscheibe des europäischen Gütertransports. Langeweile ist hier ein Fremdwort: Kein Tag…

Mehr erfahren