• 2,7 Kilometer Gleise, 13 neue Weichen, ein zusätzlicher Bahnsteig – ein intensiver und arbeitsreicher Sommer für die CFL am Standort Howald

    Der Umbau des Bahnhofs in Howald wird in diesem Sommer mit Nachdruck fortgesetzt. Die umfassende Modernisierung der Infrastruktur macht diesen Standort zu einem bedeutenden Dreh- und Angelpunkt für die Mobilität in Luxemburg.

  • Zwei neue P+R-Anlagen in Troisvierges und Colmar-Berg

    Im P+R-Gebäude am Bahnhof Troisvierges stehen 388 Stellplätze zur Verfügung. An der Haltestelle Colmar-Berg verfügt der Parkplatz unter freiem Himmel nun über 237 Stellplätze.

  • Die wichtigsten Fragen zu den Arbeiten der CFL

    Um weiterhin den einwandfreien Zustand der Eisenbahninfrastruktur zu gewährleisten und den wachsenden Mobilitätsbedürfnissen gerecht zu werden, sind vier Strecken bis zum 14. September 2025 von Bauarbeiten betroffen. Ein Überblick über diese Maßnahmen in einigen Fragen.

  • 9 Gründe, die Coradia seit 9 Monaten zu lieben…und auch in Zukunft

    12 Coradia-Triebwagen der CFL sind seit dem 29. September 2024 in der Drei-Wagen-Konfiguration (Serie 2400) im Einsatz. Falls Sie noch nicht in den Genuss der neuen Züge gekommen sind, finden Sie hier mindestens neun Gründe, warum Sie eine Reise mit den Coradia-Triebfahrzeugen genießen sollten.

  • Diese Events werden Ihren Sommer rocken

    Musik, Natur, Kirmes… Das ganze Freizeitspektrum des Sommers bietet sich Ihnen mit Events und anderen Ausflügen im Freien an – zum großen Teil mit dem Zug erreichbar! Hier unsere Auswahl an Geheimtipps für jeden Geschmack.

  • „ Wir sind stolz darauf einer immer wachsenden Kundschaft zu Diensten zu sein „.

    Marc Wengler, Generaldirektor der CFL, spricht, nach der rezenten Vorstellung der 2024-Resulate der CFL-Gruppe, über die strategischen Prioritäten eines Unternehmens, das mehr denn je die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden in den Mittelpunkt ihres Handelns stellt.

Mit einer Zugfahrt verbinden heute noch viele Menschen das beruhigende Rattern der Waggons über die eisernen Stränge des Eisenbahnnetzes. Außenstehende, vor allem Menschen, die direkt an Zugstrecken oder Bahnhöfen ansässig sind, können diesem Geräusch jedoch wenig Begeisterung entgegenbringen; für sie ist es schlichtweg Lärm. Die Quelle des Lärms Der Geräuschpegel von Zügen ist den unterschiedlichsten…

Mehr erfahren

Seit dem 20. August 2016 werden die Modernisierungsarbeiten auf der Nordstrecke , der Linie 10, weiter vorangetrieben. Während der dreiwöchigen Sperre wird unter anderem das Gleisbett zwischen Schieren und Colmar-Berg nach 40 treuen Dienstjahren komplett übernommen, saniert und modernisiert. Neben dem Austausch der Gleise und der Schwellen wird an dieser Teilstrecke der gesamte Unterbau neugestaltet…

Mehr erfahren

Kunden der Linie 50 ist sicherlich aufgefallen, dass die Strecke über Kleinbettingen nach Arlon in regelmäßigen Abständen gesperrt war. Auch in Zukunft wird diese von Pendlern beliebte Strecke weitere Male gesperrt werden müssen. Grund hierfür sind notwendige Arbeiten für die Umstellung des Stromnetzes der Linie 50: von 3.000 Volt Gleichstrom auf 25.000 Volt Wechselstrom. Die…

Mehr erfahren

Seit mehreren Monaten wird nun bereits unter der im Volksmund als „Rote Brücke“ bekannten «Pont Grande-Duchesse Charlotte» gearbeitet… Und die Arbeiten an der neuen „Haltestelle Pfaffenthal-Kirchberg“, die die Stadt Luxemburg, besser gesagt die Stadtteile Pfaffenthal und Kirchberg, mit einer modernen Standseilbahn ausrüsten wird, schreiten mit großen Schritten voran. Im Sommer 2016 wurde das unlängst neu…

Mehr erfahren

Zur Gewährleistung von Sicherheit und Komfort der Fahrgäste nehmen die CFL regelmäßig Instandhaltungs- und Modernisierungsarbeiten am nationalen Schienennetz vor. So stammen die Gleise der Linie 10, der sogenannten „Nordstrecke“, im Schnitt aus den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts und müssen nach 40 Jahren treuer Dienste instandgehalten und modernisiert werden. Zum Abschluss der Arbeiten, die laut…

Mehr erfahren

Die „Cité du Train“ in Mulhouse ist Europas größtes Eisenbahnmuseum. Hier hat die SNCF ihre besten Erinnerungsstücke in mehreren Abteilungen untergebracht. Im „Parcours Spectacle“ lernt der Besucher interessante Aspekte der Bahn kennen, an den „Quais de l’Histoire“ verfolgt er die Entwicklung der Eisenbahn von 1844 bis heute, und im „Panorama Ferroviaire“ mit dem „Mini Express…

Mehr erfahren