• Leiser, sicherer, komfortabler

    Anfang 2025 sollen die neuen Elektrobusse der CFL zum Einsatz kommen.

  • Premiere : Die erste Coradia fährt Kundinnen und Kunden nach Arlon

  • Reengineering und letzter Feinschliff: Die Z2 der CFL sind bereit für ein neues Leben

    Nach mehr als dreißig Jahren, in denen sie Kundinnen und Kunden befördert haben, bereiten sich 20 Z2-Triebwagen der CFL darauf vor, in Richtung Rumänien aufzubrechen. Ein Rückblick auf die Vorbereitungen für diese Abreise, die das Know-how und den Unternehmensgeist des CFL-Personals unter Beweis stellen.

  • Eine optimierte Fahrgastinformation für besseres Reisen mit dem Zug.

    Seit dem 13. Januar 2025 bietet die CFL ihren Kundinnen und Kunden eine optimierte Fahrgastinformationen an. Ein umfangreiches Projekt, das auf unterschiedlichsten Ebenen durchgeführt wird und das es der CFL ermöglicht ihr Dienstleistungsangebot zu verbessern, bzw. Mobilität noch inklusiver zu gestalten.

  • Konnektivität im Schienennetz: Kollektives Engagement für die CFL-Kunden und Kundinnen.

    Das von den CFL angebotene Kundenerlebnis beschränkt sich bei weitem nicht auf Mobilitätslösungen per se. Der Internetzugang in allen Bahnhöfen und an allen Haltestellen des Landes ist bereits heute ein relevantes Beispiel für Dienstleistungen, die gemeinsam und mehr als die bloße Summe der einzelnen Lösungen zum Reisekomfort beitragen.

  • Diese CFL-Nachrichten haben 2024 Ihre Aufmerksamkeit geweckt.

    Große Infrastrukturprojekte, die Inbetriebnahme der neuen Coradia-Züge oder die Erklärung der Funktionsweise einer Weiche… Das Jahr 2024 war wieder reich an Neuigkeiten auf dem CFL-Blog. Wir werfen einen Blick auf die Artikel, die das Interesse der Leserinnen und Leser besonders geweckt haben.

Bei den Instand- und Modernisierungsarbeiten der sogenannten Nordstrecke (Linie 10) setzt die CFL regelmäßig auf die Hilfe des sogenannten Gleisumbauzuges. Mit seinem Gewicht von 650 t und einer Länge von 177 m sticht der Stahlkoloss Swietelsky RU 800 S auf jedem Gleisabschnitt quer durch Europa hervor. Neben dem Erscheinungsbild beeindruckt jedoch ebenfalls die Arbeitsleistung des…

Mehr erfahren

Um den Verkehr von über 1000 Zügen täglich zu ermöglichen, sind zahlreiche Personen hinter den Kulissen der CFL daran beteiligt. Als Mitglieder einer der größten Berufsgruppe der CFL-Gruppe analysieren, planen, installieren und kontrollieren Ingenieure die verschiedenen großen Infrastrukturvorhaben, um das nationale Schienennetz instand zu halten, zu modernisieren oder auszubauen. Lucien ist einer von ihnen. Als…

Mehr erfahren

Tag und Nacht pulsiert das Leben im intermodalen Terminal der CFL-Gruppe. Permanent wird der Terminal in Bettemburg-Düdelingen belebt vom unablässigen Hin und Her der Güterzüge und LKW, von deren Be- und Entladungsprozessen und den Bewegungsabläufen. Der im vergangenen Sommer eingeweihte Umschlagplatz ist eine wahre Drehscheibe des europäischen Gütertransports. Langeweile ist hier ein Fremdwort: Kein Tag…

Mehr erfahren

Wer in der Nähe einer Bahnstrecke wohnt, ist mit dem Geräusch vorbeifahrender Züge vertraut. Um insbesondere den Anwohnern in der Nähe ihrer Infrastrukturen zuliebe, den Lärmpegel der vorbeifahrenden Züge möglichst niedrig zu halten, hat die CFL verschiedene Maßnahmen im Programm. Eine davon hat das Unternehmen selbst entwickelt: die innovative „Z-Wand“. In einer EU-Richtlinie verankert Zu…

Mehr erfahren

Mit der kürzlich erfolgten Inbetriebnahme ihrer intermodalen Plattform Schiene/Straße in Bettemburg-Düdelingen hat sich CFL-Gruppe die erforderlichen Infrastrukturen verschafft, um sich als gesamteuropäisches Hochleistungs-Drehkreuz zu behaupten. Mit der neuen Betriebsanlage auf einer Fläche von 32 ha verfügt die CFL-Gruppe somit über die Mittel, um einer stetig wachsenden Nachfrage nach ihren verschiedenen Dienstleistungen gerecht zu werden, unter anderem…

Mehr erfahren

Das Wochenende vom 7. Juli 2017 stand ganz im Zeichen der offiziellen Eröffnung des neuen intermodalen Terminals in Bettemburg-Düdelingen. Am Freitag fand die offizielle Zeremonie, im Beisein Seiner Königlichen Hoheit Großherzog Henri, sowie Mars di Bartolomeo, Präsident der Chambre des Députés, Etienne Schneider, stellvertretender Premierminister und Wirtschaftsminister, und François Bausch, Minister für nachhaltige Entwicklung und…

Mehr erfahren

Neben sicherem und bequemem Zugfahren gehört die zeitnahe Übermittlung von wichtigen Informationen, z.B. bezüglich der Pünktlichkeit der Züge, zu den wichtigsten Missionen der CFL. Gerade Letzteres erfordert ein Höchstmaß an Genauigkeit und Schnelligkeit; zwei Eigenschaften, die insbesondere automatisierte Systeme mitbringen. Zwei solcher zukunftsweisenden Helfer sorgen bei den CFL für zuverlässige Informationsvermittlung: Die beiden Systeme Aramis…

Mehr erfahren

Seit dem 10. Dezember 2017, dem Datum des Fahrplanwechsels wurde für viele Kunden der Weg zum Ban de Gasperich oder zur Cloche d’Or wesentlich vereinfacht. Nach der Inbetriebnahme der ersten Phase des Projekts am 10. Dezember 2017 werden die Bauarbeiten am kompletten Umsteigepunkt fortgeführt, um dessen Inbetriebnahme im Jahr 2021 vorzubereiten. Wie auch der intermodale Umsteigepunkt Pfaffenthal-Kirchberg, ist das Projekt des künftigen…

Mehr erfahren