• 2,7 Kilometer Gleise, 13 neue Weichen, ein zusätzlicher Bahnsteig – ein intensiver und arbeitsreicher Sommer für die CFL am Standort Howald

    Der Umbau des Bahnhofs in Howald wird in diesem Sommer mit Nachdruck fortgesetzt. Die umfassende Modernisierung der Infrastruktur macht diesen Standort zu einem bedeutenden Dreh- und Angelpunkt für die Mobilität in Luxemburg.

  • Zwei neue P+R-Anlagen in Troisvierges und Colmar-Berg

    Im P+R-Gebäude am Bahnhof Troisvierges stehen 388 Stellplätze zur Verfügung. An der Haltestelle Colmar-Berg verfügt der Parkplatz unter freiem Himmel nun über 237 Stellplätze.

  • Die wichtigsten Fragen zu den Arbeiten der CFL

    Um weiterhin den einwandfreien Zustand der Eisenbahninfrastruktur zu gewährleisten und den wachsenden Mobilitätsbedürfnissen gerecht zu werden, sind vier Strecken bis zum 14. September 2025 von Bauarbeiten betroffen. Ein Überblick über diese Maßnahmen in einigen Fragen.

  • 9 Gründe, die Coradia seit 9 Monaten zu lieben…und auch in Zukunft

    12 Coradia-Triebwagen der CFL sind seit dem 29. September 2024 in der Drei-Wagen-Konfiguration (Serie 2400) im Einsatz. Falls Sie noch nicht in den Genuss der neuen Züge gekommen sind, finden Sie hier mindestens neun Gründe, warum Sie eine Reise mit den Coradia-Triebfahrzeugen genießen sollten.

  • Diese Events werden Ihren Sommer rocken

    Musik, Natur, Kirmes… Das ganze Freizeitspektrum des Sommers bietet sich Ihnen mit Events und anderen Ausflügen im Freien an – zum großen Teil mit dem Zug erreichbar! Hier unsere Auswahl an Geheimtipps für jeden Geschmack.

  • „ Wir sind stolz darauf einer immer wachsenden Kundschaft zu Diensten zu sein „.

    Marc Wengler, Generaldirektor der CFL, spricht, nach der rezenten Vorstellung der 2024-Resulate der CFL-Gruppe, über die strategischen Prioritäten eines Unternehmens, das mehr denn je die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden in den Mittelpunkt ihres Handelns stellt.

Seit 2009 organisiert die Eisenbahngemeinschaft, in Zusammenarbeit mit einer steigenden Anzahl von Organismen aus dem Straßenverkehrssektor, in über 42 Ländern in der ganzen Welt einen internationalen Tag zur Sensibilisierung an Bahnübergängen (International Level Crossing Awareness Day – ILCAD – www.ilcad.org) unter dem Slogan: «Act safely at level crossings». Wie in den vergangenen Jahren begeht die…

Mehr erfahren

Der Bahntransport, der insbesondere auf den europäischen Hauptverkehrsachsen eine Alternative zum Straßenverkehr darstellt, muss die Anforderungen der Kunden was die Zugänglichkeit, die Zuverlässigkeit und die Leistung angeht, erfüllen. Um die Konkurrenzfähigkeit des Frachtbahntransportes zu stärken, wurden von der Europäischen Kommission die sogenannten „Europäischen Güterverkehrskorridore“ (Verordnung 913/2010) geschaffen. Doch was hat es eigentlich mit so einem…

Mehr erfahren

Anders als der in seinem Auto sitzende Autofahrer hat der Triebfahrzeugführer, auch „mécanicien“ (auf Deutsch „Mechaniker“) genannt, keine direkte Kontrolle über das Abbiegen (links und rechts) seiner Lokomotive. Der Zug wird, insbesondere durch die Weiche, mechanisch und passiv orientiert. Die Weiche, von CFL-Mitarbeitern häufig auch „Zunge“ oder „branchement“ (auf Deutsch „Anschluss“) genannt, ist eine Eisenbahnanlage….

Mehr erfahren

Damit keine Frage unbeantwortet bleibt, gibt es nichts Besseres als ein durchgehend offenes Ohr. Mit einer Nummer (+352) 2489 2489, sowie drei Abteilungen, darunter der Informationsdienst, das Call Center und das Fundbüro, bietet die CFL jedem ihrer Kunden eine sofortige und individuelle Hilfe. Der Informationsdienst Sie möchten Auskunft zu den nationalen und internationalen Ticketpreisen? Ihre…

Mehr erfahren

Schon gewusst? Die CFL verfügt über einen Fahrsimulator zur Ausbildung ihrer künftigen Lokführer. Abgesehen von zahlreichen begleiteten Fahrstunden, die vor Ort stattfinden, unter Realbedingungen und in Begleitung von Ausbildern, kommt den CFL-Lokführern, „Mécaniciens“ genannt, ein Fahrsimulator zu Gute, um ihre während der rund ein Jahr dauernden Ausbildung erworbenen Kenntisse anzuwenden. Von der Theorie zur Praxis…

Mehr erfahren

Um einen sicheren und ordnungsgemäßen Zugsbetrieb zu ermöglichen, sind im gesamten luxemburgischen Schienennetz, Signale, Markierungen und andere Orientierungen installiert. In der täglichen Arbeit der Triebfahrzeugführer sind diese Signale unverzichtbare Befehle, Zeichen und Orientierungspunkte. Entdecken Sie hier eine Auswahl der wichtigsten optischen Signale. Das Vorsignal kündigt die Position des darauf folgenden Hauptsignals an. Die Lage des…

Mehr erfahren

Ein ständiger Wunsch der CFL ist es, die für das Personal sowie für die Kunden zur Verfügung stehenden Tools immer effizienter und benutzerfreundlicher zu gestalten. So entstand RAILtab. Die in Form einer App gestaltete Vorrichtung RAILtab ist ein Informations- und Kommunikationssystem, welches es dem CFL-Zugpersonal ermöglicht, eine Vielfalt von Daten bezüglich der Verwaltung  des Netzes…

Mehr erfahren

Das Rollmaterial wird im Laufe der Zeit moderner. Ausgerüstet mit Technologien an der Spitze des Fortschritts, vervielfachen sich seine Geschwindigkeitsleistungen, was mit einer Optimierung der Bremssysteme einhergeht. Man tendiert dazu, die Geschwindigkeit eines Zuges, sein Gewicht und folglich seinen Bremsweg falsch zu beurteilen. Ein durchfahrender Zug, der also nicht an einer Haltestelle oder einem Bahnhof…

Mehr erfahren