• Mit Volldampf in die Vergangenheit

    Unweit von Petingen versteckt sich ein Tal, das bis Mitte der 1950er Jahre aus der Eisenerzindusttrie und dem damit verbundenen Untertagebau eng verbunden war : das Tal des Fond-de-Gras…

  • Über 1.100 Busbewegungen täglich: eine logistische Herausforderung für die CFL

    Diesen Sommer sind die CFL nicht nur damit beschäftigt, die Bahninfrastruktur zu modernisieren, um die Mobilität von morgen zu gestalten – die luxemburgische Bahngesellschaft organisiert gleichzeitig einen groß angelegten Ersatzbusdienst, damit Pendlerinnen und Pendler weiterhin zuverlässig ihr Ziel erreichen. Denn bei den CFL wird „Service“ mit einem großen S geschrieben und wird mit ganz viel Einsatz gelebt.

  • 2,7 Kilometer Gleise, 13 neue Weichen, ein zusätzlicher Bahnsteig – ein intensiver und arbeitsreicher Sommer für die CFL am Standort Howald

    Der Umbau des Bahnhofs in Howald wird in diesem Sommer mit Nachdruck fortgesetzt. Die umfassende Modernisierung der Infrastruktur macht diesen Standort zu einem bedeutenden Dreh- und Angelpunkt für die Mobilität in Luxemburg.

  • Zwei neue P+R-Anlagen in Troisvierges und Colmar-Berg

    Im P+R-Gebäude am Bahnhof Troisvierges stehen 388 Stellplätze zur Verfügung. An der Haltestelle Colmar-Berg verfügt der Parkplatz unter freiem Himmel nun über 237 Stellplätze.

  • Die wichtigsten Fragen zu den Arbeiten der CFL

    Um weiterhin den einwandfreien Zustand der Eisenbahninfrastruktur zu gewährleisten und den wachsenden Mobilitätsbedürfnissen gerecht zu werden, sind vier Strecken bis zum 14. September 2025 von Bauarbeiten betroffen. Ein Überblick über diese Maßnahmen in einigen Fragen.

  • 9 Gründe, die Coradia seit 9 Monaten zu lieben…und auch in Zukunft

    12 Coradia-Triebwagen der CFL sind seit dem 29. September 2024 in der Drei-Wagen-Konfiguration (Serie 2400) im Einsatz. Falls Sie noch nicht in den Genuss der neuen Züge gekommen sind, finden Sie hier mindestens neun Gründe, warum Sie eine Reise mit den Coradia-Triebfahrzeugen genießen sollten.

Als Rückgrat des öffentlichen Personenverkehrs, sowohl für Luxemburger Arbeitnehmer als auch für Pendler, setzt sich die CFL-Gruppe für einen verantwortungsvollen Umgang mit begrenzten natürlichen Ressourcen ein, um so ihren ökologischen Fußabdruck zu mindern. Seit der Schaffung des ersten CFL-Busdienstes im Jahre 1951 sind die Busse fester Bestandteil der Beförderungsdienstleistungen der Gruppe für den Personenverkehr. So…

Mehr erfahren

Im Einklang mit ihrer Unternehmensstrategie, in deren Mittelpunkt das Wohlbefinden und die Zufriedenheit ihrer Kunden stehen, liegt es der CFL am Herzen, ihre Dienstleistungen all ihren Kunden zugänglich zu machen. Auch im Rahmen des Konzepts „Design for all“, das, wie es sein Name besagt, die „Multimodalität für alle“ fördert, arbeitet die CFL eng mit den…

Mehr erfahren

Es ist wichtig, dass die Reisenden bequem ans Ziel kommen, ungeachtet des Zeitpunktes und der Witterungsbedingungen. Die per Schiene beförderten Güter müssen zur richtigen Zeit am richtigen Ort ankommen. Ob im Personenverkehr oder im Gütertransport, das CFL-Personal überwacht somit permanent das reibungslose Funktionieren seines Rollmaterials. In Hinblick auf den Sommer und um den starken Hitzephasen…

Mehr erfahren

Indem sie das Transportangebot von Bahn und Bus seit 2018 um ihre Dienste ergänzt, geht die Carsharing-Lösung Flex der CFL-Gruppe, starker Bestandteil des luxemburgischen Mobilitätsangebots, auf den Wunsch nach Flexibilität von über 3.000 Kunden ein. So kommt jeder auf seine Kosten, nicht zuletzt junge studierende Autofahrer. Das Flex-Carsharing-Angebot besteht vor allem aus einem Fuhrpark von…

Mehr erfahren

Die CFL hat an der Entwicklung zweier Apps gearbeitet, die als Reiseplanungs-Assistenten von A bis Z für jegliche mobile Geräte geeignet sind, um sich den sich ändernden Mobilitätsbedürfnissen der Fahrgäste anzupassen und eine ebenso umfassende wie bequeme Kundeninformation zu gewährleisten. Fingerleicht durch Europa – CFL International Mit der neuen App CFL International buchen Sie Ihre…

Mehr erfahren

Seit 2009 organisiert die Eisenbahngemeinschaft, in Zusammenarbeit mit einer steigenden Anzahl von Organismen aus dem Straßenverkehrssektor, in über 42 Ländern in der ganzen Welt einen internationalen Tag zur Sensibilisierung an Bahnübergängen (International Level Crossing Awareness Day – ILCAD – www.ilcad.org) unter dem Slogan: «Act safely at level crossings». Wie in den vergangenen Jahren begeht die…

Mehr erfahren

Der Bahntransport, der insbesondere auf den europäischen Hauptverkehrsachsen eine Alternative zum Straßenverkehr darstellt, muss die Anforderungen der Kunden was die Zugänglichkeit, die Zuverlässigkeit und die Leistung angeht, erfüllen. Um die Konkurrenzfähigkeit des Frachtbahntransportes zu stärken, wurden von der Europäischen Kommission die sogenannten „Europäischen Güterverkehrskorridore“ (Verordnung 913/2010) geschaffen. Doch was hat es eigentlich mit so einem…

Mehr erfahren

Anders als der in seinem Auto sitzende Autofahrer hat der Triebfahrzeugführer, auch „mécanicien“ (auf Deutsch „Mechaniker“) genannt, keine direkte Kontrolle über das Abbiegen (links und rechts) seiner Lokomotive. Der Zug wird, insbesondere durch die Weiche, mechanisch und passiv orientiert. Die Weiche, von CFL-Mitarbeitern häufig auch „Zunge“ oder „branchement“ (auf Deutsch „Anschluss“) genannt, ist eine Eisenbahnanlage….

Mehr erfahren

Damit keine Frage unbeantwortet bleibt, gibt es nichts Besseres als ein durchgehend offenes Ohr. Mit einer Nummer (+352) 2489 2489, sowie drei Abteilungen, darunter der Informationsdienst, das Call Center und das Fundbüro, bietet die CFL jedem ihrer Kunden eine sofortige und individuelle Hilfe. Der Informationsdienst Sie möchten Auskunft zu den nationalen und internationalen Ticketpreisen? Ihre…

Mehr erfahren